Prozess um Bluttests: Holmes weist Täuschung vor Gericht zurück

San José – Die wegen Betrugs vor Gericht stehende frühere US-Bluttestunternehmerin Elizabeth Holmes hat den Vorwurf der Täuschung zurückgewiesen. Sie habe auch wegen positiver Rückmeldungen anderer Forscher an die Technologie ihres Bluttestunternehmens geglaubt, sagte die 37-Jährige gestern vor Gericht im kalifornischen San José. „Ich nahm an, dass wir die Entwicklungsziele für dieses System erreicht haben“, sagte Holmes.
Holmes berichtete in ihrer Zeugenaussage, wie ihr Unternehmen Theranos ein Gerät entwickelte, das mit wenigen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe verschiedene Krankheiten erkennen sollte. Sie sei der Auffassung gewesen, dass die Maschine „jeden Bluttest durchführen kann“, sagte Holmes. Ihre Anwälte legten dem Gericht E-Mails mit positivem Feedback als Beweismittel vor.
Die Staatsanwaltschaft wirft Holmes vor, Investoren, Ärzte und Patienten mit dem Versprechen einer revolutionären Technologie für schnelle und kostengünstige Bluttests vorsätzlich getäuscht zu haben. Bei einer Verurteilung wegen Betrugs und Verschwörung zum Betrug droht ihr eine langjährige Haftstrafe. Holmes' Verteidiger argumentieren, ihre Mandantin habe ohne Vorsatz „Fehler“ gemacht. Sie habe lediglich versucht, eine Vision umzusetzen, sei aber daran gescheitert.
Holmes hatte ihr Unternehmen 2003 mit nur 19 Jahren gegründet. Die charismatische Jungunternehmerin und Selfmade-Milliardärin wurde jahrelang als Silicon-Valley-Pionierin gefeiert. Für den Verwaltungsrat ihres Unternehmens konnte sie Prominente wie Ex-Außenminister Henry Kissinger und den späteren Verteidigungsminister James Mattis gewinnen. Später wurde klar, dass ihre Bluttestgeräte gar nicht funktionieren.
Der Betrugsprozess gegen Holmes hatte im September begonnen. Seither sagten mehr als zwei Dutzend Zeugen vor Gericht aus. Am Freitag war dann die Angeklagte selbst in den Zeugenstand getreten, gestern setzte sie ihre Aussage fort.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: