Politik

Prüfbericht zu Lebertrans­plantationen soll Anfang September vorliegen

  • Freitag, 19. Juli 2013
Uploaded: 19.07.2013 13:19:38 by mis
dpa

Berlin – Die Überprüfung der Leber-Transplantationszentren in Deutschland im Zuge des Organspendeskandals steht vor dem Abschluss. Voraussichtlich Anfang September werde der vollständige Prüfbericht vorliegen, wie die Geschäftsstelle Transplantations­medizin der Bundesärztekammer (BÄK) am Freitag in Berlin mitteilte. Bislang fehlten unter anderem noch die Berichte für die Transplantationszentren in Essen und Münster.

Seit September vergangenen Jahres kontrolliert die Unabhängige Prüf- und Überwachungskommission der BÄK, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem GKV-Spitzenverband alle Lebertransplantationsprogramme in Deutschland. Auslöser war der Skandal um manipulierte Organtransplantationen am Uniklinikum Göttingen sowie an Kliniken in Regensburg, München und Leipzig. In der Folge brachen die Spenderzahlen in Deutschland dramatisch ein.

Die Transplantationen der Jahre 2010 und 2011 wurden demnach stichprobenartig geprüft. Bei Auffälligkeiten wurden die Prüfungen auf alle Transplantationen und einen größeren Zeitraum ausgeweitet. Nach den Leberzentren sollen auch die Herz- und Nieren-Transplantationsprogramme von der Expertenkommission überprüft werden. Künftig sollen alle Zentren mit ihren rund 140 Transplantationsprogrammen mindestens einmal binnen drei Jahren unter die Lupe genommen werden.

Wegen der Manipulationsvorwürfe muss sich ab 19. August ein ehemaliger Transplanta­tions­mediziner des Uniklinikums Göttingen vor Gericht verantworten. Dem früheren Oberarzt, der in Untersuchungshaft sitzt, wird versuchter Totschlag in elf Fällen sowie Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen zur Last gelegt. Laut Anklage wurden Patienten unter anderem mit falschen Angaben auf die Warteliste für eine Spenderleber aufgenommen. Sie rückten dadurch so weit nach oben, dass ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Spenderorgan zugewiesen und transplantiert wurde. In Deutschland warten derzeit rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung