Politik

Psychiatrische Kliniken haben wenig Interesse an stationsäquivalenter Behandlung

  • Mittwoch, 11. Dezember 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StaeB) für schwer psychisch kranke Patienten, eine Krankenhausbehandlung im häuslichen Umfeld, wird nur zögerlich umgesetzt. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Psychiatrie Barometers des Deutschen Kran­kenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der psychiatrischen Krankenhäuser und Fachabteilungen in Deutschland.

Zu Jahresbeginn 2019 hatten demnach erst neun Prozent der psychiatrischen Einrichtun­gen in Deutschland (13 von 119 befragten Einrichtungen) diese neue Behandlungsform angeboten. Im Mittel sind 8,5 Patienten je Haus in die StaeB eingeschlossen.

Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung nach Paragraf 115d Absatz 2 Sozial­ge­setzbuch V wurde zum 1. Januar 2018 eingeführt. Die Absicht dahinter war es, die Ver­sorgung zu verbessern, neue Behandlungsalternativen und damit mehr Flexibilität anzu­bieten und die Sektorengrenzen zu überwinden. Mobile fachärztlich geleitete multipro­fessionelle Behandlungsteams besuchen dabei Patienten, die bestimmte Kriterien er­füllen müssen, in ihrem häuslichen Umfeld.

Personalmangel ist Hauptgrund für fehlendes Angebot

Laut Psychiatrie Barometer nennen knapp die Hälfte der Einrichtungen (48 Prozent) als Hauptgrund, die stationsäquivalente Behandlung nicht anzubieten, fehlendes Personal für mobile Behandlungsteams.

Der zweithäufigste Grund sind zu hohe Vorhaltekosten bei zu niedrigen Erlösen. (36 Pro­zent). Auch zu hohe Dokumentationsanforderungen, ein zu großes Versorgungsgebiet so­wie ein funktionierendes gemeindepsychiatrisches Netzwerk, das eine StaeB überflüssig macht, wurden von den Kliniken genannt.

„Wir haben 2017 mit der Vereinbarung zu den stationsäquivalenten psychiatrischen Be­handlungen große Hoffnungen verbunden. Wir müssen uns aber immer vor Augen halten, dass Personal dafür benötigt wird“, erklärte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Das Ergebnis zeige aber deutlich, dass der Fachkräftemangel auch in diesem Bereich ein großes Problem darstelle.

Wirtschaftliche Situation in der Psychiatrie schwierig

Unverändert schwierig ist dem Psychiatrie-Barometer zufolge auch die wirtschaftliche Situation in der Psychiatrie. Aktuell beurteilt nur eine Drittel der Einrichtungen seine wirtschaftliche Lage als gut.

Weniger als 10 % erwarten für 2020 eine wirtschaftliche Verbesserung. Mehr als doppelt so viele Abteilungspsychiatrien (23 Prozent) wie Einrichtungspsychiatrien (11 Prozent) sind mit ihrer wirtschaftlichen Lage unzufrieden.

„Grundsätzlich verdeutlichen die Zahlen, dass die Kliniken vor wirtschaftlich unsicheren Zeiten stehen. Dabei ist gerade die psychiatrische Versorgung von immenser Bedeutung, nehmen doch die Fallzahlen stetig zu und ist die Versorgung im ambulanten Bereich durch extrem lange Wartezeiten geprägt“, konstatierte Baum.

Das Psychiatrie Barometer wird im Auftrag der Träger des DKI erstellt; das sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands und der Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands.

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung