Vermischtes

Psychische Erkrankungen: Maßnahmen gegen Stigmatisierung angeraten

  • Dienstag, 18. Oktober 2022
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

London – Soziale Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen sind der wirksamste Weg, um Stigmatisierung und Diskriminierung bei psychischen Krankheiten zu verringern. Das berichtet eine neue internationale Kommission des Fachmagazins Lancet (DOI: 10.1016/S0140-6736(22)01470-2).

Sie fordert anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit „ehrgeizige Maßnahmen zur Be­en­digung von Stigmatisierung und Diskriminierung im Bereich der psychischen Gesundheit“. Dazu gehören Schu­lungen für Mitarbeitern des Gesundheitswesens und die Entwicklung von Leitlinien für die korrekte Darstellung von psychischer Gesundheit in den Medien.

„Stigmatisierung kann zu sozialer Ausgrenzung und Entmündigung von Menschen mit psychischen Erkrank­ungen führen, was wiederum Diskriminierung und Menschenrechtsver­letzungen zur Folge hat“, berichtet die Kommission. Folge seien Probleme beim Zugang zur Gesundheitsversorgung, Schwierigkeiten bei der Siche­rung des Arbeitsplatzes, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Probleme und ein früherer Tod.

Laut der Kommission lebt rund einer von acht Menschen mit einer psychischen Erkrankung, also fast einer Milliarde Menschen weltweit. Bei den 10- bis 19-Jährigen sei es sogar einer von sieben. „Diese Menschen sind einer doppelten Bedrohung ausgesetzt: den Auswirkungen der Erkrankung selbst und den schädlichen sozia­len Folgen von Stigmatisierung und Diskriminierung“, so die Kommission.

Viele Menschen mit Erfahrungen im Bereich der psychischen Gesundheit hielten die Stigmati­sierung sogar für „schlimmer als die Krankheit selbst“, berichtet die Kommission. Dabei seien Strategien gegen die Stigmati­sie­rung bekannt.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir mehr organisierte soziale Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen sehen, sei es durch persönliche Gespräche, Videoanrufe oder durch Theater oder Film, wenn wir Stigmatisierung und Diskriminierung beenden wollen“, sagte Petr Winkler, Direktor des WHO-Kollabo­rationszentrums für Forschung und Dienstleistungsentwicklung im Bereich der öffentlichen psychischen Gesundheit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung