Psychosoziale Versorgung: Laien mit Fluchterfahrung helfen Asylbewerbern
Berlin – Mithilfe von Laienhelfern unter Anleitung einer klinischen Psychologin werden Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung Schweinfurt in Bayern unterstützt, mit den Belastungen ihrer Flucht zurechtzukommen. Betrieben wird das Modellprojekt „Niederschwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete“ von Ärzte ohne Grenzen und der Ambulanz für seelische Gesundheit am Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
„Wir glauben, dass dem Bereich der niederschwelligen psychosozialen Hilfe für Asylbewerber zu wenig Aufmerksamkeit zukommt und wollen durch das Projekt zeigen, dass den Menschen damit effizient geholfen werden kann“, betonte Stefan Dold, Pressereferent von Ärzte ohne Grenzen, heute in Berlin vor der Presse.
Die drei Laienhelfer, die in Schweinfurt seit März im Einsatz sind, stammen aus Somalia, dem Iran und Syrien. „Die Laienhelfer kommen aus demselben Kulturkreis wie die Flüchtlinge und haben selbst Fluchterfahrung“, berichtete Henrike Zellmann, die als klinische Psychologin zuvor unter anderem im Flüchtlingslager Domiz im Irak ein psychosoziales Programm für syrische Flüchtlinge geleitet hat. „Wir bilden sie aus im aktiven Zuhören, in psychologischer erster Hilfe und in der Anwendung von Stressbewältigungsprogrammen.“
Betroffene Flüchtlinge erhalten ein individuelles Eingangsgespräch von etwa einer Stunde. Anschließend können sie bei Bedarf an einem Gruppenprogramm teilnehmen, das dreimal jeweils 90 Minuten über einen Zeitraum von drei Wochen stattfindet. „Wenn mehr als Prävention nötig ist, vermitteln wir die Betroffenen in professionelle Strukturen“, sagte Zellmann. Zurzeit sei das vor allem das Krankenhaus St. Josef. „Wir wollen aber demnächst Kontakt auch zu niedergelassenen Psychotherapeuten und Psychiatern aufnehmen“, betonte die Psychologin. Die Laienhelfer könnten die Patienten bei Bedarf zum Dolmetschen begleiten.
„Den meisten Flüchtlingen hilft es sehr mit jemandem über ihre Belastungen zu sprechen“, erklärte Zellmann. Jemand, der ihnen deutlich macht, dass er „völlig normal auf unnormale Umstände reagiert“. Das Ziel des Modellprojekts sei auch, den betroffenen Flüchtlingen Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben. Die Psychologin und Ärzte ohne Grenzen wünschen sich, dass das Projekt Schule macht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: