Ärzteschaft

Psychotherapeuten rufen zur finanziellen Sicherung der Weiterbildung auf

  • Donnerstag, 7. April 2022

Berlin – Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) fordert die Bundesregierung auf, ein­deutige gesetzliche Grundlagen zur Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung der Weiterbildung der angehenden Fachpsychotherapeuten zu schaffen.

Dies beschlossen die Dele­gierten des bvvp in einer Resolution bei ihrer Frühjahrsversammlung in Mainz. „Nur eine zusätzliche Finanzierung der Weiterbildung sichert die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland“, heißt es darin.

Mit der Reform der Psychotherapeutenausbildung 2020 können Studierende nach einem Studiengang Psychotherapie – analog zum Medizinstudium – die Approbationsprüfung absolvieren. Anschließend findet eine fünfjährige Weiterbildung zu Fachpsychotherapeuten in sozialversicherungspflichtiger und damit gesicherter Anstellung statt.

Mindestens jeweils zwei Jahre müssen in stationären, zwei in ambu­lanten Weiterbildungsstätten und das fünfte Jahr kann fakultativ auch in institutionellen Weiterbildungs­stätten absolviert werden. Zu einer Weiterbildung gehören auch Supervision, Selbsterfahrung und Theo­rie­stunden.

„Ein wichtiger Grund für die Reform der bisherigen Ausbildung der Psychotherapeuten ist die unhaltbare finanzielle und rechtliche Situation der Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten gewesen. Diese Feh­ler dürfen nicht wiederholt werden“, betonen die bvvp-Delegierten in der Resolution.

Die aktuellen gesetzlichen Regelungen sehen bisher keine zusätzliche Finanzierung der Weiterbildung vor. „Die Kosten und die Gehälter für die zukünftigen Psychotherapeuten in Weiterbildung könnten nicht aus deren erbrachten Behandlungsleistungen refinanziert werden“, betonen die Delegierten.

Ohne eine gesicherte, gesetzlich gere­gelte Zusatzfinanzierung bestehe die Gefahr, dass die Weiterbil­dungs­stätten nicht in der Lage seien, Wei­ter­bildungsplätze anzubieten. Die benötigte Anzahl von jährlich mindestens 2.500 Weiterbildungsplätzen könnte dann nicht erreicht werden.

Der bvvp fordert den Gesetzgeber daher auf, diese Lücke schnellstmöglich zu schließen, damit die zu­künf­tigen Weiterbildungsstätten Planungssicherheit hätten und die Versorgung von Menschen mit psy­chischen Erkrankungen gesichert werde.

PB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung