Vermischtes

Psycho­therapeutenkammer: Gesundheitskioske für psychisch kranke Menschen erproben

  • Freitag, 16. Dezember 2022

Berlin – Gesundheitskioske sollten auch für psychisch kranke Menschen erprobt werden. Dafür sprach sich heute die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) aus.

„Dem deutschen Gesundheitssystem fehlt Sozialkompetenz. Für Menschen mit geringen Einkommens- und Bildungsressourcen ist es häufig viel zu komplex und nicht selten undurchschaubar. Das Gesundheitssystem muss verständlicher und Barrieren, die ausgrenzen, müssen abgebaut werden“, stellte Dietrich Munz, Präsi­dent der BPtK, fest.

Gerade Menschen in Armut, mit geringer Bildung, in Arbeitslosigkeit und mit ungenügender sprachlicher oder gesellschaftlicher Teilhabe könne entscheidend dabei geholfen werden, Angebote zur psychischen Gesund­heit zu nutzen.

So könnten beispielsweise Präventionsleistungen durch kooperierende oder angestellte Psychotherapeuten zum Angebot der Gesundheitskioske zählen. Denkbar sei auch, dass Kitas oder Schulen spezifische Gruppen­angebote in Kooperation mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anbieten.

Viele psychisch kranke Menschen bräuchten laut BPtK gleichzeitig eine Behandlung aber auch Beratung und Unterstützung, zum Beispiel durch die Jugendhilfe, die sozialpsychiatrischen Dienste, Drogen- und Sucht- oder auch Schuldnerberatung.

Auch hier könnten Gesundheitskioske bestehende Strukturen ergänzen und nutzen. Damit sie funktionieren, müssen Kommunen und das Gesundheitssystem aber zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung stellen und zur Kooperation miteinander bereit sein, so die BPtK.

„All das muss in Modellprojekten erprobt werden“, erklärte Munz. „Mehr Sozialkompetenz wird es nicht zum Nulltarif geben.“

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung