Politik

Rahmen­empfehlungen Hilfsmittel­versorgung: Schiedsverfahren beantragt

  • Freitag, 1. Februar 2019
/dpa
/dpa

Hamburg – Im Streit um eine einfachere Durchführung und Abrechnung im Rahmen der Hilfsmittelversorgung haben Leistungserbringer jetzt die Eröffnung eines Schiedsverfahrens beantragt. Sie werfen den Krankenkassen vor, die vorgeschriebene Entwicklung von gemeinsamen Rahmenempfehlungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Hilfsmittelversorgung zu verschleppen.

Mit der Einführung des Vertragssystems im Sozialgesetzbuch V (SGB V) ist die Zahl der Hilfsmittel­versorgungs­verträge stark gestiegen. Zugleich wurden die formalen Vorgaben in diesen Verträgen erheblich komplexer.

„Deshalb ist die Gefahr von Formfehlern außerordentlich gestiegen“, erklärte Thomas Piel, Geschäftsführer der Reha-Service-Ring GmbH, die die Interessen von Reha- und Sanitätsfachbetrieben vertritt. Gleichzeitig stelle das Bundessozialgericht höchste Anforderungen an die Sorgfalt der Leistungserbringer bei der Einhaltung der Vorgaben. Dadurch müssten sich die Leistungserbringer oft mehr mit der Bürokratie als mit ihren Patienten befassen.

Eine Vereinheitlichung der Vorgaben in der Hilfsmittelversorgung könnte Abhilfe schaffen – und wurde bereits 2012 durch das SGB V vorgeschrieben. „Leider war es aber trotz erheblicher Anstrengungen nicht möglich, darüber eine Einigung mit den Krankenkassen zu treffen“, so Piel. Aus diesem Grund habe man nunmehr die Eröffnung des Schiedsverfahrens beantragt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung