Vermischtes

Rahmenvereinbarung sehen mehr Geld für Arznei- und Heilmittel vor

  • Freitag, 11. Oktober 2024
/picture alliance, Ulrich Baumgarten
/picture alliance, Ulrich Baumgarten

Berlin – Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel erhöht sich im kommenden Jahr bundesweit um 5,1 Prozent, im Heilmittelbereich wird ein Plus von mindestens 3,5 Prozent angenommen. Darauf verständigten sich Kas­sen­ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband in den Verhandlungen zu den Rahmenvor­gaben für das Jahr 2025.

Die KBV betonte, der Ausgabenanstieg für Arzneimittel lasse sich insbesondere mit gesetzgeberischen Maß­nah­men begründen. So seien die Festbeträge für zahlreiche pädiatrische Arzneimittel zum 1. Februar 2024 aufge­hoben worden, um die Versorgung mit Kinderarzneimitteln zu verbessern.

Für die Medikamente ohne Festbetrag gelte darüber hinaus ein neuer Basispreis, der einmalig um bis zu 50 Prozent habe erhöht werden können. Zudem seien Rabattverträge für Kinderarzneimittel durch das Liefereng­passgesetz untersagt.

„Unter anderem diese Vorgaben sowie der Inflationsausgleich für pharmazeutische Unternehmen führen 2025 zu höheren Arzneimittelpreisen und damit zu Mehrausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung“, schreibt die KBV. Außerdem erweise sich der Einsatz innovativer Arzneimittel als Kostentreiber.

Der erwartete Ausgabenanstieg bei den Heilmitteln ist vor allem auf Mehrausgaben bei der neu eingeführten Blanko­ver­­ord­nung in den Bereichen Physio- und Ergotherapie zurückzuführen. Zudem sorgen Mehrausgaben aufgrund der Erhöhung der Heilmittelpreise für das Plus. Allerdings stehen noch nicht alle Preiserhöhungen für das nächste Jahr fest, weshalb das Ausgabenvolumen voraussichtlich noch einmal nachträglich erhöht werden müsse, hieß es.

In den Rahmenvorgaben bewerten die KBV und der GKV-Spitzenverband jedes Jahr die Anpassungsfaktoren für das Ausgabenvolumen für Arznei- und Heilmittel im jeweiligen Folgejahr. Dabei wird unter anderem geschaut, wie sich die Preise voraussichtlich entwickeln werden.

Die bundesweiten Rahmenvorgaben sind die Grundlage für Arzneimittel- und Heilmittelvereinbarungen, die regional von den Kassenärztlichen Vereinigungen und den gesetzlichen Krankenkassen getroffen werden. Zusätzlich zu den auf der Bundesebene vereinbarten Anpassungsfaktoren werden auf der Landesebene weitere Faktoren berücksichtigt, zum Beispiel die Zahl und Altersstruktur der Versicherten.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung