Politik

Reform des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Bayern

  • Dienstag, 7. Oktober 2014

München – Eine Reform des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Bereich des gerichtsärztlichen Dienstes hat das bayerische Landeskabinett beschlossen. Der gerichtsärztliche Dienst wird künftig auf drei Dienststellen an den Oberlandesgerichten Bamberg, München und Nürnberg und elf Außenstellen konzentriert. Das bedeutet eine Straffung von bisher 22 auf künftig 14 Standorte.

Gerichtsärztliche Aufgaben wie Leichenschauen und die Feststellung von Todesur­sachen werden den drei Universitätsinstituten für Rechtsmedizin an der Ludwig-Maxi­milians-Universität München, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übertragen. Für rechtsmedizinische Fragestellungen wie Begutachtungen in Gerichtssachen und Beratung der Polizei ist in jedem der drei Oberlandesgerichtsbezirke ein Rechtsmediziner zuständig.

Die Reform spart Personal ein. Die frei werdenden Stellen will die Landesregierung unter anderem für eine Task-Force Infektiologie am Flughafen München einsetzen. Außerdem benötigten die Gesundheitsuntersuchungen von Asylbewerbern mehr Personal, hieß es aus München.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung