Vermischtes

Regionale Versorgungsdefizite bei Erreichbarkeit von Spezialkliniken

  • Donnerstag, 30. Juli 2020

Bonn – Bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder schweren Verletzungen entscheiden über den Behandlungserfolg der Patienten oft Minuten. Entsprechend wichtig ist es, dass spezia­lisierte Versorgungseinrichtungen schnellstmöglich erreichbar sind. Für den Großteil der Bevölkerung ist dies hierzulande möglich.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor­schung (BBSR). Demnach müssen jedoch rund 25 Millionen Menschen länger als 30 Mi­nu­ten fahren, bevor sie eine entsprechende Spezialklinik erreichen.

Laut der Analyse leben bundesweit rund neun Millionen Menschen (elf Prozent der Bevöl­kerung) in Regionen, die mehr als 30 Fahrminuten von einer Stroke Unit entfernt sind. Vor allem in Teilen der Altmark (Sachsen-Anhalt) sowie der Region Elbe-Elster/An­halt-Witten­berg (Sachsen-Anhalt) sieht es somit für potenzielle Schlaganfallspatienten eher schlecht aus.

Rund 400.000 Menschen leben der Untersuchung zufolge sogar an Orten, die mehr als 60 Minuten Fahrzeit von einer derart spezialisierten Schlaganfallseinrichtung entfernt sind.

Auch viele Patienten mit unklaren Brustschmerzen müssen lange fahren, bevor sie eine der bundesweit 290 zertifizierte „Chest Pain Units“ erreichen. Rund 14,5 Millionen Men­schen (17,5 Prozent der Bevölkerung) leben in Regionen, die mehr als 30 Minuten von einem spezialisierten Krankenhaus entfernt sind.

Auch hier sind vor allem Teile der Altmark betroffen. Aber auch rund um die Mecklenbur­gischen Seenplatte sowie in Nord- und Süd-Brandenburg, einige Mittelgebirgsregionen und Grenz- und Küstenbereichen hapert es mit der Erreichbarkeit. Fast eine Million Men­schen brauchen zur nächsten Chest Pain Unit mehr als eine Stunde Fahrzeit.

Etwas besser sieht es dagegen bei Unfällen aus: Die bundesweit 668 Traumazentren sind so verteilt, dass der Rettungsdienst eines davon innerhalb von maximal 60 Minuten er­reicht – egal, von wo aus er startet.

Bei einem Schwellenwert von 30 Minuten weisen jedoch auch hier einige Regionen auch hier ein Versorgungsdefizit auf: Rund zwei Millionen Menschen (2,5 Prozent der Bevölke­rung) leben in den betroffenen ländlichen, dünn besiedelten Räumen, die vor allem im Nordosten Deutschlands liegen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung