Reizdarm: FDA verbietet Eluxadolin bei Patienten ohne Gallenblase
Silver Spring – Der Opioid-Rezeptor-Modulator Eluxadolin kann eine schwere Pankreatitis auslösen. Die US-Arzneibehörde FDA zieht nach mehr als 120 Meldungen inklusive zwei Todesfällen in den ersten zehn Monaten seit der Zulassung eine erste Konsequenz. An Patienten ohne Gallenblase darf das Medikament künftig nicht mehr verordnet werden.
Eluxadolin wurde von der FDA im Mai 2016 (in Europa September 2016) zur Behandlung von Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom mit Durchfall (IDS-D) zugelassen. Bis einschließlich Februar trafen beim FDA Adverse Event Reporting System (FAERS) mehr als 120 Meldungen über schwere Pankreatitis-Fälle ein. Sechsundsiebzig Patienten mussten im Krankenhaus behandelt werden, zwei Patienten starben. Bei sechs Patienten wurde ein Krampf im Musculus sphincter Oddi dokumentiert, 16 Patienten klagten über schwere Bauchschmerzen.
Die Komplikationen traten häufig zu Beginn der Behandlung auf: Bei 48 von 84 Fällen, bei denen der Beginn der Behandlung dokumentiert wurde, trat die Komplikation nach der ersten oder zweiten Dosis auf. Die anderen 36 Patienten hatten das Mittel bereits längere Zeit eingenommen, als es zur Komplikation kam.
Besonders häufig betroffen sind Patienten ohne Gallenblase. In diese Gruppe fielen 56 Patienten, von denen 44 Patienten die empfohlene Dosierung von 75 mg erhalten hatten. Keiner der Patienten, deren Alkoholkonsum bekannt war, hatte übermäßig Alkohol getrunken. Das Fehlen der Gallenblase könnte demnach der einzige Risikofaktor gewesen sein.
Auch die beiden Patienten, die eine tödliche Komplikation erlitten, waren ohne Gallenblase. Der erste Patient hatte innerhalb von 60 Minuten nach Einnahme der ersten und einzigen Dosis Eluxadolin über akute schwere Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen geklagt. Er starb innerhalb von drei Tagen an den Folgen einer Pankreatitis. Bei dem anderen Patienten wurde ein Krampf des Sphinkter Oddi als Todesursache angegeben. Auch dieser Patient hatte nur eine einzige Dosis eingenommen und auch er hatte kurz danach über schwere Bauchschmerzen und Erbrechen geklagt.
Die FDA macht keine Aussagen über die Pathogenese. Es ist aber bekannt, dass Opiate den Muskeltonus im Sphinkter Oddi erhöhen. Der Verschluss des gemeinsamen Ausgangs von Galle und Bauchspeichel kann durch den Aufstau eine Pankreatitis auslösen.
Da nicht jede unerwartete Arzneimittelwirkung den Arzneibehörden gemeldet wird, muss unklar bleiben, wie häufig die Komplikation ist. Die Zahl der Patienten, die mit dem Medikament behandelt wurden, ist jedoch überschaubar. Laut IMS Health wurde das Medikament zwischen Mai 2015 und Juli 2016 an 34.000 Patienten verordnet, die ingesamt 64.000 Rezepte einlösten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: