Rekordwert an Neuinfektionen in Israel

Tel Aviv – Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 in Israel hat einen neuen Höchstwert erreicht. Das Gesundheitsministerium teilte heute mit, am Vortag seien 3.425 neue Fälle registriert worden.
Das ist der höchste Ein-Tages-Wert in dem Land seit Ausbruch der Pandemie. Der bisherige Rekord stammte vom 2. September mit 3173 neuen Coronafällen. Mit 40.456 war allerdings gestern auch die Zahl der Coronatests so hoch wie nie zuvor.
Politische Streitigkeiten behindern in Israel den effektiven Kampf gegen das Coronavirus. Statt ursprünglich vorgesehener Lockdowns in 40 Ortschaften mit besonders hohen Infektionszahlen sollen dort von heute Abend an nächtliche Ausgangssperren verhängt werden. Diese sollen von 19 Uhr bis 5 Uhr morgens gelten.
Nach israelischen Medienberichten wurden die Beschränkungen abgeschwächt, nachdem die Bürgermeister vier strengreligiöser Ortschaften dem Regierungschef Benjamin Netanjahu einen wütenden Brief geschickt hatten.
Darin drohten sie ihm den Angaben zufolge damit, ihre Unterstützung zu entziehen. Die strengreligiösen Parteien in Israels Parlament gelten als enge Verbündete Netanjahus und sind bei Wahlen oft Zünglein an der Waage.
In vielen der als „rot“ eingestuften Orte mit hohen Fallzahlen leben vornehmlich ultraorthodoxe Juden oder arabische Israelis. Es sind oft Familien mit vielen Kindern, die sich häufig auf engem Raum in kleinen Wohnungen aufhalten. Daher ist es in den Gegenden besonders schwer, Abstand zu halten oder sich zu isolieren.
Die Pandemie war in Israel auch wegen eines strikten Kurses der Regierung zunächst glimpflich verlaufen. Nach raschen Lockerungen im Mai schnellten die Fallzahlen jedoch in die Höhe.
Der Erreger SARS-CoV-2 ist seit Beginn der Pandemie bei 135.043 Menschen in Israel nachgewiesen worden. 1.026 Menschen sind nach einer Infektion gestorben. Das Land hat rund neun Millionen Einwohner.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: