Ausland

Krankenpflegekräfte streiken in Israel wegen Personalnot

  • Montag, 20. Juli 2020
/picture alliance, polack
/picture alliance, polack

Tel Aviv – Mitten in der Coronakrise sind heute Krankenpflegekräfte in Israel in den Streik getreten. Sie wollen damit gegen den Pflegenotstand protestieren, der durch die Pande­mie noch verschärft wurde. Zuvor war ein nächtlicher Verhandlungsmarathon mit dem Finanzministerium über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen gescheitert.

Wie die Times of Israel schrieb, sollen die Notfallversorgung sowie die Versorgung von Patienten trotz des Streiks gewährleistet bleiben. In israelischen Krankenhäusern herrscht nach übereinstimmenden Medienberichten ein starker Personalmangel.

Außer­dem seien gegenwärtig rund Tausend Krankenpflegekräfte in Corona-Quarantäne, berich­tete das israelische Fernsehen heute. Tage in Quarantäne würden als Krankentage angerechnet. Auch dagegen protestierte das Pflegepersonal. In Israel streiken bereits seit mehreren Wochen auch die Sozialarbeiter.

Israels Oppositionsführer Jair Lapid schrieb bei Twitter, wie die Sozialarbeiter hätten auch die Krankenpflegekräfte „verstanden, dass es in Israel keine Regierung gibt“. Die Minister seien nur mit sich selbst beschäftigt und kümmerten sich nicht um die Probleme des Vol­kes, schrieb er. „Alle, die in Israel an der Front arbeiten, wurden alleingelassen.“

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wurde zu Beginn der Pandemie für sein Krisenma­nagement gelobt. Allerdings schnellt die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Israel seit Ende Mai immer weiter in die Höhe.

Die Wirtschaft des Landes leidet erheblich unter den Folgen der Krise, die Arbeitslosig­keit liegt mittlerweile bei 21 Prozent. Die finanziellen Hilfsmaßnahmen der Regierung wurden als unzureichend kritisiert.

Tausende von Israelis hatten vorgestern gegen den Kurs der Regierung von Netanjahu in der Coronakrise demonstriert. Die Demonstranten in Tel Aviv warfen der politischen Füh­rung vor, sie sei korrupt und habe sich vom Volk entfernt.

In der Nacht zum vergangenene Freitag hatte die Regierung beschlossen, dass an Wo­chen­enden ein Coronalockdown gilt. Es wurden erneut Einschränkungen für Versamm­lun­gen, Restaurants, Schwimmbäder und Fitnessstudios verhängt. Auch die Besucherzahlen für Synagogen, Kirchen (auch der Grabeskirche), Klagemauer und Moscheen wurden be­schränkt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung