Vermischtes

Rettungsverband warnt vor Überlastung

  • Donnerstag, 20. Oktober 2022
/Felix Abraham, stock.adobe.com
/Felix Abraham, stock.adobe.com

Berlin – Die Rettungsdienste in Deutschland fürchten angesichts der steigenden Coronainfek­tionszahlen erneut eine Überlastung. „Derzeit sind weniger Rettungswagen auf der Straße, weil es durch die steigenden COVID-Zahlen zu immer mehr Personalausfällen kommt. Und wir sind erst am Beginn der Welle“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst (DBRD), Marco König, der Welt von heute.

Damit die Rettungsdienste durch künftige Coronawellen nicht wieder an ihre Kapazitätsgrenzen oder darüber hinaus gelangen, forderte König umfassende Reformen bei Rettungsdiensten und Leitstellen. „Es werden zu viele Krankenwagen und Notarztwagen ausgeschickt, auch wenn dies überhaupt nicht notwendig ist. Ledig­lich zehn bis 15 Prozent der Notarzteinsätze sind wirklich gerechtfertigt“, sagte er.

Ein wesentliches Problem sieht König in den Vorgaben für die Leitstellen, in denen die Notrufe eingehen. „Das Computerprogramm bestimmt, wann ein Rettungswagen ausgeschickt wird. Selbst wenn ein Mitarbeiter der Überzeugung ist, dass dies überhaupt nicht notwendig ist, wird der Wagen ausgeschickt und die Verantwor­tung an das Programm abgeschoben“, sagte König.

Der Verbandsvorsitzende räumte ein, dass es falsche Entscheidungen geben werde, wenn Leitstellenmitar­beiter sich über Anweisungen der Programme hinwegsetzen könnten. Doch das sei nicht zu vermeiden. „Die vorherrschende Vollkaskomentalität können wir uns nicht mehr erlauben.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung