Rheinland-Pfälzer befürworten Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes

Mainz – Die Maßnahmen, die die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) mit der Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) umgesetzt hat, stoßen in der Bevölkerung auf eine hohe Akzeptanz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage.
Demnach befürworten 70 Prozent der befragten Rheinland-Pfälzer mit Blick auf den zunehmenden Ärztemangel die Neuerungen. 76 Prozent sind der Ansicht, dass die Qualität der medizinischen Versorgung durch die Reformmaßnahmen erhalten bleibt beziehungsweise sich weiter verbessert. Und sogar 94 Prozent der Befragten halten den Patientenservice unter der Rufnummer 116117 als zentralen Baustein der Reform für sinnvoll.
„Die deutlichen Umfrageergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz die Notwendigkeit der Reform erkennt und die Maßnahmen unterstützt“, resümierte KVRLP-Vorstandsvorsitzender Peter Heinz.
Immerhin erwarten der Umfrage zufolge 77 Prozent der Rheinland-Pfälzer, die in ländlichen Regionen leben, dass der Landarztmangel in den kommenden fünf bis zehn Jahren wachsen wird, 62 Prozent der Bürger sind davon überzeugt, dass sich die medizinische Versorgung ohne die Reform verschlechtern würde.
Die Umfrage beweist aber nicht nur die hohe Akzeptanz der ÄBD-Reform, sondern zeigt auch Optimierungspotenziale auf: So kennt noch nicht einmal jeder zweite Befragte (48 Prozent), die zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
„Wir müssen die Bekanntheit der 116117 weiter forcieren und den Menschen transparent darstellen, wer und was sich hinter diesen sechs Ziffern verbirgt – nämlich geschulte Mitarbeitende, die eine qualifizierte Ersteinschätzung vornehmen können“, forderte Heinz.
Der rund um die Uhr erreichbare Patientenservice 116117, der zentral gesteuerte Aufsuchende Ärztliche Bereitschaftsdienst, die Vergrößerung der Bereitschaftsdienstregionen und die bedarfsorientierte Anpassung der Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxen sind die wesentlichen Elemente der Bereitschaftsdienstreform.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: