Vermischtes

RKI: Coronafallzahlen steigen seit einem Monat

  • Donnerstag, 17. August 2023
/Corona Borealis, stock.adobe.com
/Corona Borealis, stock.adobe.com

Berlin – Die Zahl der im Labor bestätigten Coronafälle in Deutschland steigt wieder, allerdings auf relativ niedrigem Niveau. Diese Entwicklung halte seit etwa einem Monat an, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) in ihrem aktuellen Bericht zu akuten Atemwegserkrankungen.

Dieser bezieht sich auf die Woche bis 13. August. Demnach wurden vorige Woche bundesweit rund 2.400 nachweislich an COVID-19 Erkrankte gemeldet. Das ist mehr als eine Verdopplung im Vergleich zur Woche bis 9. Juli, als es rund 1.000 waren.

Das RKI spricht auch von weiteren Hinweisen auf eine Zunahme der COVID-19-Aktivität in Deutschland. Auf eine Veränderung der Krankheitsschwere deute nichts hin. „Insgesamt sind die COVID-19-Inzidenzwerte aber weiterhin sehr niedrig“, schreiben die RKI-Fachleute.

Der Anstieg der Meldezahlen geht laut Bericht einher mit einem steigenden Anteil der Variante EG.5. Diese war vergangene Woche von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die Kategorie „Virusvarianten von Interesse“ hochgestuft worden. Fachleute gehen jedoch nicht von einer besonderen Gefährlichkeit der manch­m­­al auch Eris genannten Va­riante aus.

Laut RKI-Bericht lag die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen allgemein in der Bevölkerung „auf einem niedrigen Sommerniveau“. Sie sei neben Corona hauptsächlich auf Rhinoviren zurückzuführen, also Schnup­fen- und Erkältungserreger. „Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben“, rät das RKI.

Die WHO hatte den internationalen Coronagesundheitsnotstand vor rund drei Monaten für beendet erklärt. Die Datenlage hat sich im Vergleich zu den Pandemiejahren verschlechtert. Die WHO hat nach eigenen An­gaben immer weniger Informationen über die Coronalage in der Welt.

Es ist davon auszugehen, dass Labortests auf SARS-CoV-2 auch in Deutschland vor allem noch bei eher schwerer Erkrankten durchgeführt werden. So war laut RKI-Bericht in den vergangenen Wochen etwa ein Viertel der gemeldeten Coronafälle hospitalisiert. Die Meldezahlen stellen nur einen kleinen Teil des tat­sächlichen Geschehens dar. Viele milde Verläufe werden nicht erfasst.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung