Hochschulen

Roboter assistiert bei Prostatapunktion

  • Mittwoch, 22. Februar 2017

Leipzig – Ein neuartiges bildgestütztes System zur Punktion der Prostata kommt seit Kurzem am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) zum Einsatz. Dabei liegt der Patient in einem MRT-Gerät. Anhand der Bilddaten berechnet ein aus Kunststoff gefertigter und pneumatisch betriebener ferngesteuerter Roboter den optimalen Weg der Punktions­nadel und justiert sie. Den Einstich in den Punktionsbereich nimmt der Arzt selbst vor.

„Die vielen bisherigen Annäherungsschritte, die eine Menge Zeit kosteten, fallen weg. Wir können nun auch Proben aus mehreren Läsionen viel schneller hintereinander ent­nehmen“, erklärte Michael Moche, Oberarzt und Leiter des Arbeitsbereichs interven­tio­nelle Radiologie an der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie des UKL.

Bei der herkömmlichen Methode liege der Patient rund eine Stunde im MRT, was viele als belastend empfänden. Für den Arzt gestaltet sich die Ansteue­rung der vergleichs­weise kleinen Zielbereiche oft schwierig. Das neue System benötige lediglich die Hälfte der Zeit und lasse sich deutlich leichter handhaben. Weniger Kontroll­aufnahmen seien erforder­lich. Infolge der schnelleren Behandlung hätten Patienten eine kürzere Warte­zeit, außer­dem wäre die Nutzung des MRT effektiver.

Die Firma Soteria Medical hat den besonderen Roboter gemeinsam mit dem nieder­län­di­schen Universitätsklinikum Radboud entwickelt. Die Leipziger Fachleute haben seit Län­gerem Kontakt zur dortigen Forschergruppe und verfolgten die Entwicklung des Robo­ters bis zur Fertigstellung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung