Hochschulen

Rostocks Universitätsmedizin produziert Radionuklide selbst

  • Freitag, 5. Mai 2017

Rostock – Die Universitätsmedizin Rostock hat einen Teilchenbeschleuniger (Zyklotron) in Betrieb genommen. Er versorgt das PET/CT-Zentrum der Rostocker Klinik und Polikli­nik für Nuklearmedizin mit Radionukliden. Auch Radionuklide mit sehr kurzen Halbwert­zei­ten können nun zur Anwendung kommen, auf welche die Mediziner aufgrund zu langer Transportwege bislang verzichten mussten. Damit kann die Radiopharmazie die für die nukleare Bildgebung benötigten Radiopharmaka vollständig selbst herstellen.

„Sie dienen ähnlich wie Kontrastmittel dazu, Krankheiten im Körper des Patienten sicht­bar zu machen. Veränderungen von Stoffwechselprozessen, die beispielsweise Tumore aufweisen, können so sehr genau dargestellt werden – und das sogar in Form einer Ganzkörperaufnahme“, erklärt Klinikdirektor Bernd Joachim Krause. Neben Tumor­er­krankungen können die Nuklearmediziner per PET/CT auch neurodegenerative Krank­heiten nachweisen, wie etwa Demenz, indem sie spezifische Ablagerungen im Gehirn orten.

Mit dem 50 Tonnen schweren Zyklotron produzieren sie nun genau die benötigte Menge an Radiopharmaka. Um den teilweisen Zerfall der Radionuklide während der Liefer­an­fahrt zu kompensieren, hatten die Rostocker sie bisher in größerem Umfang bestellt. Au­ßerdem können die Rostocker Nuklearmediziner fortan flexibler auf Bedarfe reagieren, hieß es aus der Klinik.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung