5 Fragen an...

Daniel Bahr sieht Vertrauensverlust durch Göttinger Organspende-Skandal

  • Dienstag, 24. Juli 2012

Washington/DC – Deutschland droht einer der größten Skandale in der Geschichte der Organspende: Ein Göttinger Transplantationsmediziner soll in großem Stil Krankenakten manipuliert haben, um bestimmten Patienten eine Spenderleber zu verschaffen. Im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt nimmt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) am Rande der Weltaidskonferenz in Washington Stellung zu den Vorgängen in Göttingen.

Daniel Bahr /Gebhardt
Daniel Bahr

5 Fragen an  Bundesgesundheits­minster Daniel Bahr am Rande der Weltaidskonferenz in Washington

DÄ: Wie war Ihre Reaktion, als Sie von möglichen Manipulationen im Bereich der Transplantationsmedizin am Universitäts­klinikum Göttingen erfahren haben?

Bahr: Das war ein Schock, weil der Vorwurf, dass ein Arzt in Deutschland die hohen ethischen Regeln der Transplantationsmedizin missachtet haben soll, schwer wiegt. Gerade angesichts des Organmangels lebt die Transplantationsmedizin davon, dass Ärzte die strengen Regeln akzeptieren und dass das Vertrauen der Bevölkerung nicht missbraucht wird.

Die Vorwürfe, die im Raum stehen, müssen daher so schnell wie möglich aufgeklärt werden. Wenn sie sich bestätigen, müssen harte Konsequenzen gezogen werden - nicht nur für die verantwortlichen Mediziner, sondern auch in Bezug auf die Verfahrensregeln.

DÄ: Die Vorwürfe der Manipulation kommen zu einer Zeit, wo sich die Politik massiv um eine Erhöhung der Organspendebereitschaft in der Bevölkerung bemüht....

Bahr: .....Ja, das ist mir eine Herzensangelegenheit, denn ich bin schon lange in einer Organisation, in der sich auch viele transplantierte Menschen engagieren, aktiv. Wenn sich die Vorwürfe der Manipulationen bestätigen, dann wäre das ein schwerer Schlag für unser gemeinsames Bemühen durch Information für mehr Organspende zu werben. Die Warteliste ist schon lang und auf der anderen Seite gibt es nur geringe Spenderzahlen. Der mögliche Vertrauensverlust könnte diese Mangelsituationen verschärfen. Deswegen dürfen wir gerade jetzt nicht nachlassen, für die Organspende zu werben.

DÄ: Wie sehen Sie die Rolle der Bundesärztekammer in dieser Situation?

Bahr: Ich begrüße ausdrücklich, dass eine Diskussion in der Ärzteschaft über bessere Verfahrensregeln geführt wird. Ich wünsche mir, dass die ärztliche Selbstverwaltung Konsequenzen aus den Vorwürfen zieht und entsprechende Veränderungen in ihren Richtlinien vornimmt. Daher erwarte ich entsprechende Verbesserungsvorschläge von der Bundesärztekammer. Andernfalls wäre die Politik gefordert. Aber ich bin zuver­sichtlich, dass die Bundesärztekammer sinnvolle Maßnahmen ergreifen wird.

DÄ: Werden Sie der Bundesärztekammer diesbezüglich zeitliche Vorgaben machen?

Bahr: Die Bundesärztekammer weiss selbst um ihre Verantwortung und die Dringlichkeit der Dinge. Wichtig ist, dass die Vorwürfe so schnell wie möglich aufgeklärt werden.

DÄ: Sie gehen also davon aus, dass mehrere Ärzte an dem Vorfall beteiligt sind?

Bahr: Dieses ermittelt gerade die Staatsanwaltschaft. Die Ständige Kommission Organtransplantation hat diese Vermutung geäußert.

zyl

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung