„Wir übernehmen zum jetzigen Zeitpunkt zu 100 Prozent den Nutri-Score-Algorithmus“
Berlin – Wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, hat das staatliche Max-Rubner-Institut (MRI) gestern im Auftrag der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) einen Entwurf für eine Nährwertkennzeichnung (NWK) vorgelegt. Das MRI-Modell sieht – anders als der von vielen medizinischen Fachgesellschaften und Verbraucherorganisationen präferierte farbig abgestufte Nutri-Score – keine Ampelfarben vor. Das neue Modell basiert auf wabenförmigen Feldern mit fünf Angaben zu Fetten, Zucker, Salz und Kalorien.

Fünf Fragen an Benedikt Merz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe.
DÄ: Wie lange hat es gedauert, das neue Modell zu entwickeln?
Benedikt Merz: Die Entwicklung des Modells ist noch nicht abgeschlossen. Der vorliegende Entwurf ist das Ergebnis einer vierwöchigen Entwicklungsphase, an der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MRI beteiligt waren. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die fachliche Basis erarbeitet haben, hat eine Mediengestalterin den Entwurf grafisch umgesetzt.
DÄ: In einem Bericht hat das MRI andere NWKs verglichen und anhand von 18 Kriterien bewertet. Welche dieser Prüfkriterien erfüllt das neue Modell?
Merz: Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da es sich, wie bereits angesprochen, um einen Entwurf in einem frühen Entwicklungsstadium handelt. Einige der Prüfkriterien basieren auf Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, die mit bereits bestehenden beziehungsweise am Markt eingeführten spezifischen Modellen durchgeführt wurden. Da sich das MRI-Modell noch im Entwurfsstadium befindet, konnten beispielsweise noch keine Verbraucherstudien durchgeführt werden. Von den Kriterien, die in einem so frühen Stadium beurteilt werden können, erfüllt das Modell elf von zwölf. Lediglich das Kriterium, ob mehrere Akteursgruppen an der Entwicklung beteiligt waren, wird nicht erfüllt.
DÄ: Welche Vor- und Nachteile gibt es gegenüber dem Nutri-Score?
Merz: Ein Vorteil gegenüber dem Nutri-Score ist, dass zusätzliche Zielgruppen angesprochen werden, indem neben der Gesamtbewertung auf den ersten Blick der Gehalt an Energie und den Nährstoffen Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz erkenntlich ist. Dies kommt besonders Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute, die auf bestimmte Nährstoffe achten müssen, zum Beispiel auf Salz wegen Bluthochdrucks. Gleichzeitig kann dies natürlich auch einen Nachteil darstellen, da durch diese zusätzliche Information die Komplexität des Modells zunimmt und somit für einige Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick schwerer verständlich sein könnte als der Nutri-Score.
DÄ: Inwieweit unterscheidet sich das Modell vom Health Star Ranking – eine NWK, die in Neuseeland und Australien empfohlen wird?
Merz: Das Modell greift in der Tat zentrale Aspekte des Health Star Ratings auf, indem es eine Gesamtbewertung mit der Darstellung und gegebenenfalls positiven Bewertung von Energie und bestimmten Nährstoffen kombiniert. Somit sollen neben der Breite der Bevölkerung auch die Verbraucherinnen und Verbraucher erreicht werden, die gezielt auf Energie beziehungsweise diese Einzelnährstoffe achten möchten, zum Beispiel Hypertoniker oder Diabetiker.
Unterschiede gibt es hinsichtlich des Algorithmus als Grundlage für die Gesamtbewertung sowie der Grenzwerte, die zur Bewertung von Energie und Einzelnährstoffen herangezogen werden. Hier orientieren wir uns für die Gesamtbewertung am Algorithmus des Nutri-Scores, für die Darstellung und Bewertung von Energie und Nährstoffgehalten an den Grenzwerten der europäischen Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims Verordnung [HCVO]); das Health Star Rating nutzt hierfür die Grenzwerte der in Australien/Neuseeland gültigen Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben.
DÄ: Wie unterscheidet sich der Bewertungsalgorithmus vom Nutri-Score?
Merz: Wir übernehmen zum jetzigen Zeitpunkt zu 100 Prozent den Nutri-Score-Algorithmus. Die Entwicklung eines eigenen Algorithmus ist in einer vierwöchigen Entwicklungsphase nicht zu leisten. Zudem hat der Nutri-Score eine wissenschaftlich fundierte Basis und liefert bei den meisten Produkten eine problemlose Orientierung innerhalb derselben Produktgruppe. Somit würde eine Fünf-Sterne Bewertung des MRI-Modells einer Nutri-Score-Bewertung A entsprechen.
DÄ: Im Sommer soll eine Verbraucherbefragung stattfinden. Was genau sollte hier nach Empfehlung des MRI abgefragt werden?
Merz: Derzeit bereitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Vergabe der Verbraucherforschung an eine geeignete Agentur vor. Da das MRI mit einem eigenen Entwurf an der Verbraucherbefragung teilnimmt, können wir diese nicht selbst durchführen.
DÄ: Welche Schritte müssten anschließend folgen, bevor man das neue MRI-Modell auf Verpackungen abdrucken könnte?
Merz: Dieselben Schritte, die nach einem konkreten Beschluss zur Nährwertkennzeichnung für alle Kennzeichen durchlaufen werden müssen, angefangen bei der Erstellung von geeigneten Informationsmaterialien für die Verbraucherinnen und Verbraucher, über die rechtliche Prüfung bis zur weiteren Optimierung des Algorithmus. Letzteres würde natürlich entfallen, falls die Entscheidung für ein Nährwertkennzeichnungsmodell ohne Gesamtbewertung getroffen wird.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: