Ausland

Abgeordnetenkammer in Chile stimmt für Legalisierung von Abtreibungen

  • Mittwoch, 29. September 2021
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Santiago de Chile – Das Unterhaus des chilenischen Parlaments hat das Tor für eine Legalisierung von Abtreibungen in dem konservativ-katholisch geprägten südamerikanischen Land geöffnet. Wie die Abge­ordnetenkammer gestern auf Twitter mitteilte, stimmten 75 Parlamentarier für und 68 gegen einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Der Vorschlag zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsab­brüchen bis zur 14. Schwangerschaftswoche muss nun noch vom ultrakonservativen Senat angenommen werden.

Bis vor wenigen Jahren galt in Chile ein striktes Abtreibungsverbot. Erst 2017 wurden unter der damali­gen Regierungschefin Michelle Bachelet Schwangerschaftsabbrüche unter drei Voraussetzungen erlaubt: nach einer Vergewaltigung, bei Lebensgefahr für die Mutter sowie tödlichen Erkrankungen des Fötus. Andernfalls drohen noch immer Haftstrafen.

„Die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist beschlossen“, begrüßte die kommunistische Abgeordnete Camila Vallejo, eine der Initiatorinnen des Antrags, auf Twitter die Entscheidung. „Nieder mit dem Patriarchat (...) Es lebe der Feminismus“, schrieb sie.

Die konservative Regierung von Präsident Sebastián Piñera hat sich gegen eine Reform des Abtreibungs­rechts ausgesprochen und beruft sich auf den „Schutz des Lebens“. Es gebe „keinen gesundheitlichen Grund, in dieser Angelegenheit etwas Neues zu machen“.

Parallel zu der Parlamentsdebatte fanden in Santiago und anderen Städten des Landes Demonstrationen für einen legalen, sicheren und kostenlosen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen statt. Aktivisten zufolge fällt nur ein Bruchteil der in Chile vorgenommenen Abtreibungen unter die derzeit geltenden Ausnahmeregelungen. Tausende Eingriffe fänden weiterhin illegal statt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung