Ausland

Ärzte ohne Grenzen: EU nimmt Leid der „Aquarius“-Flücht­linge in Kauf

  • Dienstag, 12. Juni 2018
/dpa
Rettungsschiff „Aquarius“ /dpa

Berlin – Die Regierungen der EU-Staaten nehmen aus Sicht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen das Leid der erschöpften Schiffbrüchigen auf dem Rettungsschiff „Aquarius“ bewusst in Kauf. Die nun geplante tagelange Überfahrt nach Spanien berge gesundheitliche Gefahren für die Passagiere, warnte Geschäftsführer Florian Westphal bei der Vorstellung des Jahresberichts der Organisation heute in Berlin. Das Schiff müsse deshalb umgehend in den nächsten sicheren Hafen gebracht werden.

Einige der Flüchtlinge hätten bei ihrer Rettung wiederbelebt werden müssen, erklärte Westphal. Wasser in der Lunge berge die Gefahr schwerer Lungenprobleme. Andere Flüchtlinge an Bord litten an schweren Verätzungen. Auch kleine Kinder seien auf dem Schiff, ebenso wie mehrere schwangere Frauen. Die Organisation kritisierte, dass die erschöpften Migranten bei einer Überfahrt nach Spanien weitere vier Tage auf See überstehen müssten.

Die von den Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée betriebene „Aquarius“ kreuzt regelmäßig im südlichen Mittelmeer, um Migranten aus seeuntüchtigen Booten zu retten und nach Italien zu bringen. Die neue italienische Regierung mit dem fremdenfeindlichen Innenminister Matteo Salvini verweigert aber den Hafenzugang.

Ärzte ohne Grenzen leistete 2017 in rund 70 Ländern Nothilfe. Die Einnahmen durch private Spenden seien um knapp 15 Millionen auf 147,7 Millionen Euro gestiegen, sagte Vorstandschef Volker Westerbarkey. Er berichtete heute vor allem von der katastrophalen Lage im Bürgerkriegsland Jemen. 22 von 27 Millionen Menschen seien dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Gesundheitssystem sei zusammen­gebrochen. Viele Kinder seien akut mangelernährt. Längst überwunden geglaubte Krankheiten wie Diphterie kämen zurück. Westerbarkey sagte, die Gefährdung und Blockade von humanitärer Hilfe im Jemen könne nicht toleriert werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung