Ausland

Ärzte ohne Grenzen weitet Hilfe in Idlib aus

  • Montag, 2. März 2020
/picture alliance, AA
/picture alliance, AA

Berlin – Als Reaktion auf den eskalierenden Konflikt in Idlib in Syrien will die Ärzte ohne Grenzen ihre Hilfe für Flüchtlinge aus der Region ausweiten. Das Hilfswerk appellierte an die türkischen Behörden, den Transit von Personal und lebensnotwendigen Gütern nach Nordwestsyrien zu erleichtern.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden seit Anfang Dezember 2019 mehr als 948.000 Menschen durch Angriffe auf die Provinz Idlib vertrieben. „Die Vertreibung von Menschen in diesem Ausmaß und in so kurzer Zeit ist seit Beginn des syrischen Konflikts vor neun Jahren beispiellos“, warnte Ärzte ohne Grenzen.

Die meisten Vertriebenen hielten sich in einem kleinen Gebiet entlang der türkischen Grenze auf. Ihre Lage sei sehr kritisch: „Die Lager für Vertriebene sind überfüllt, und die Wasser- und Sanitäranlagen sind für die große Zahl von Menschen unzureichend, was das Risiko wasserbedingter Krankheiten erhöht“, warnte Ärzte ohne Grenzen.

Zudem gebe es zu wenige Zelte, um die Neuankömmlinge unterzubringen, so dass die Menschen gezwungen seien, im Freien oder in unfertigen Gebäuden und Behelfsunter­künf­ten zu schlafen. Sie benötigten dringend lebensnotwendige Dinge wie Decken, Ma­tratzen und Winterkleidung.

Ärzte ohne Grenzen kündigte daher an, sich in den kommenden Wochen auf die Vertei­lung wichtiger Hilfsgüter wie Zelte, Kochsets, Fußmatten und Decken zu konzentrieren. Das Hilfswerk plant auch Traumabehandlungen und eine bessere medizinische Grundver­sorgung für die Vertriebenen.

„Die Fähigkeit von Ärzte ohne Grenzen, ihre Hilfe zu verstärken, wird davon abhängen, dass ein stetiger Strom von medizinischen Hilfsgütern und wichtigen Hilfsgütern den Nordwesten Syriens erreicht“, schreibt die Hilfsorganisation.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung