Ausland

Brexit: Gerangel um Europäische Arzneimittelagentur

  • Dienstag, 20. Juni 2017

Brüssel – Der Brexit weckt Begehrlichkeiten: Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union müssen zwei wichtige EU-Agenturen in andere Länder verlegt werden: die EU-Bankenaufsicht und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Da es um die Ansiedlung hunderter Jobs und internationales Prestige geht, hat unter den EU-Ländern ein heftiges Gerangel um die Brexit-Beute begonnen. Trotz massiver Intervention aus dem Kanzleramt kann Deutschland lange nicht sicher sein, wenigstens für eine der Agenturen den Zuschlag zu erhalten.

Allein für den Sitz der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) mit 890 Beschäftigten haben sich 17 Mitgliedstaaten offiziell beworben, wie aus der Aufstellung eines EU-Landes hervorgeht. Inoffiziellen Informationen des Deutschen Ärzteblattes zufolge sind es sogar 24. Bei der EU-Bankenaufsicht (EBA) mit 189 Mitarbeitern gibt es vorläufig fünf offizielle Bewerbungen. Drei andere Länder haben aber eine Bewerbungsabsicht.

Barcelona bietet Torre Glòries

Mehrere Regierungen haben bereits Hochglanzbroschüren vorgelegt. Spanien bietet in seinem Bewerbungsprospekt den Torre Glòries in Barcelona als neues Domizil für die Arzneimittelbehörde an – der nach oben abgerundete Turm mit 34 Stockwerken des Architekten Jean Nouvel ist eines der Wahrzeichen der katalanischen Metropole. „Passt gut“, sagte ein spanischer Journalist. „Das Gebäude sieht aus wie ein riesiges Zäpfchen.“

Die Belgier sind in ihrem Prospekt mit Blick auf die Unterbringung noch weniger konkret: Sie können nur mit „reichlicher Verfügbarkeit“ von Büroflächen „im Großraum Brüssel“ werben. Die Luxemburger untermauern derweil ihre Kandidatur für die Bankenaufsicht auch rechtlich: Regierungschef Xavier Bettel verwies schon im März auf eine Vereinbarung von 1965, die dem Großherzogtum angeblich ein Vorrecht bei der Ansiedlung von europäischen Finanzorganisationen zusichert.

Kanzleramt macht sich für beide Agenturen in Deutschland stark

Die Bundesregierung geht mit Bonn für die Arzneimittelbehörde und Frankfurt am Main für die Bankenaufsicht ins Rennen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wirbt schon seit Monaten für die die Banken-Metropole am Main. Über Bonns Kandidatur für die Arzneimittelbehörde entschied die Bundesregierung erst kürzlich.

Dies hatte Spekulationen geschürt, dass Berlin nur deshalb ein zweites Eisen ins Feuer legt, um bei der Bankenaufsicht seine Chancen zu erhöhen. Kanzleramtsminister Peter Altmaier musste daraufhin versichern, dass die Bonn-Bewerbung durchaus ernst gemeint ist. Die Bundesregierung „kämpft für beide Agenturen!“, schrieb er vergangene Woche im Kurznachrichtendienst Twitter. Andere Meldungen seien falsch.

Auf Vorbehalte stieß bei der Bundesregierung das Auswahlverfahren. Es sieht bis zu drei Wahldurchgänge vor, bei denen alle 27 Mitgliedstaaten außer Großbritannien abstimmen. In der ersten Runde hat jedes Land sechs Punkte: drei für den bevorzugten Standort, zwei für den zweitbesten und einen für den drittbesten. Bekommt kein Land durch mindestens 14 Länder drei Punkte, gibt es eine zweite Runde mit den drei Bestplatzierten. Dann hat jedes Land nur noch eine Stimme – ebenso bei einem möglichen Stechen in einer dritten Runde.

Wahl wie beim Eurovision Song Contest

„Wie beim Eurovision Song Contest“ laufe das ab, sagt ein EU-Diplomat zu dem Verfahren. Die Deutschen, aber auch Italiener, Spanier, Portugiesen und Schweden befürchten, dass diese Prozedur für sie zu einem schlechten Ergebnis führen könnte. Dies könnte der Fall sein, wenn sie in der ersten Runde wegen des breiten Bewerberfeldes von vielen anderen Ländern keine drei Punkte erhalten und eher nicht als Favoriten geltende Standorte mehrfach zwei Punkte bekommen und es so in die zweite Runde schaffen.

Angesichts der großen Begehrlichkeiten will sich der EU-Gipfel am Donnerstagabend mit der Verfahrensfrage beschäftigen. Nur eines ist aus Sicht der verbleibenden EU-Länder schon sicher: Die Kosten des Umzugs müssten die Briten tragen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung