Ausland

Brustimplantate­skandal: Gericht verurteilt TÜV zu Schadenersatz

  • Freitag, 20. Januar 2017
Uploaded: 20.01.2017 16:22:30 by lode
/dpa

Toulon – Der TÜV Rheinland ist in Frankreich im Skandal um mangelhafte Brustimplan­tate zur Zahlung von 60 Millionen Euro Schadenersatz verurteilt worden. Das Handels­ge­richt im südfranzösischen Toulon sprach heute jeder der 20.000 Klägerinnen 3.000 Euro zu. Das deutsche Prüfunternehmen, das den Herstellungsprozess der minder­wertigen Implantate der Firma PIP zertifiziert hatte, kündigte umgehend Berufung an.

Der Skandal um die französische Firma Poly Implant Prothèse (PIP) war 2010 bekannt­geworden: PIP hatte seine Brustimplantate statt mit Spezialsilikon mit billigerem Indus­triesilikon befüllt. Die Kissen reißen leichter und können Entzündungen auslösen.

Weltweit wurden zehntausenden Frauen PIP-Implantate eingesetzt, in Deutschland waren es Schätzungen zufolge rund 6.000 Frauen. Der TÜV hatte das Herstellungs­verfahren bei PIP zertifiziert, nicht aber die Silikonkissen selbst kontrolliert.

Bereits im November 2013 verurteilte das Handelsgericht von Toulon den TÜV zur Zah­lung von Schadenersatz an 1.700 betroffene Frauen und an mehrere Händler. Das Ge­richt hielt dem TÜV vor, gegen seine „Kontroll- und Aufsichtspflichten“ verstoßen zu ha­ben. Das Berufungsgericht im südfranzösischen Aix-en-Provence hob das Urteil aber 2015 auf und erklärte, der TÜV habe seine Kontrollpflichten erfüllt und „keinen Fehler“ begangen.

Trotzdem verurteilte das Handelsgericht den TÜV nun in einem Verfahren mit deutlich mehr Klägerinnen erneut zu Schadenersatz. Die genaue Höhe des Schadenersatzes soll laut der Gerichtsentscheidung noch auf Grundlage von Expertisen festgelegt werden. Der TÜV soll aber bereits vorläufige Beträge in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro zahlen.

Der TÜV kritisierte das Urteil scharf. „Das Handelsgericht Toulon verkennt und ignoriert die eindeutigen Feststellungen des Berufungsgerichts (von Aix-en-Provence) in diesem Fall“, erklärte TÜV-Anwältin Cécile Derycke. „Vor diesem Hintergrund ist es unverant­wort­lich, die Zahlung vorläufiger Beträge zuzusprechen und das Urteil für vorläufig vollstreck­bar zu erklären. Wir werden das vor dem Berufungsgericht angreifen.“

Der TÜV hat stets betont, selbst von dem Implantatehersteller getäuscht worden zu sein. Tatsächlich wurde PIP-Gründer Jean-Claude Mas in zwei Prozessen des Betrugs an den betroffenen Frauen und am TÜV schuldig gesprochen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung