Ausland

Buntstifte und Farben mit Blei werden verboten

  • Freitag, 27. Januar 2017
Uploaded: 27.01.2017 15:18:22 by maybaum
/dpa

Brüssel – Buntstifte, Finger- und Wasserfarben mit Spuren von Blei dürfen in der Euro­pä­i­schen Union künftig nicht mehr verkauft werden. EU-Kreise bestätigten heute die Senkung der Grenzwerte für das giftige Schwermetall. Zuvor hatte die Bild berichtet.

Ziel der EU-Kommission ist, vor allem kleine Kinder unter drei Jahren vor Blei zu schüt­zen, da sie oft an Spielzeug und Stiften lutschen. Die Kommission verweist auf Grenz­wer­te der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, wonach ein Kind nicht mehr als 0,5 Mikrogramm Blei pro Kilogramm Körpergewicht und Tag aufnehmen sollte.

Der CSU-Abgeordnete Markus Ferber, der im Europaparlament mit dem Verfahren zu tun hatte, hält die neuen Grenzwerte für überzogen. Wie er bestätigte, dürfen Buntstifte nur noch zwei Milligramm Blei pro Kilogramm Spielmaterial enthalten statt bisher 13,5 Milli­gramm und Wasserfarben nur noch 0,5 statt 3,4 Milligramm. Das bisher in vielen Kinder­far­ben enthaltene Blei stamme aus natürlichen Mineralien und lasse sich che­misch nicht entfernen. Betroffen von dem Verbot seien vor allem helle Farbtöne, weil das Problem bei Weißpigmet auftrete.

Unterstützung für die Absenkung der Grenzwerte kam hingegen von der SPD im Europa­parla­ment: Die Abgeordnete Evelyne Gebhardt erklärte, Blei sei ein hochgefährlicher Stoff, der „schon in geringen Mengen das menschliche Gehirn schädigen und insbeson­d­ere die Gesundheit von Kinder erheblich beeinträchtigen kann“. Diese Erkenntnisse müssten „auch die Hersteller von Kindermalstiften anerkennen“.

Die Entscheidung billigte im Oktober ein EU-Expertengremium, in dem auch Deutsch­land vertreten ist, die sogenannte Arbeitsgruppe technische Harmonisierung. Für die Ände­rung eines Anhangs der EU-Spielzeugrichtlinie gab es damals eine breite Mehrheit, wie es hieß. Es gilt eine Übergangsfrist von 18 Monaten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung