Ausland

Erste Dosen von Ebola-Testimpfstoff treffen in Uganda ein

  • Freitag, 9. Dezember 2022
/dpa
/dpa

Kampala – Uganda hat im Kampf gegen einen tödlichen Ebolaausbruch die ersten Dosen eines Testimpfstoffs erhalten. Nach Angaben der Gesundheitsministerin des ostafrikanischen Landes, Jane Ruth Aceng, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP trafen 1.200 Dosen eines der drei Impfstoffkandidaten gegen die Sudanvariante des Ebolavirus gestern per Flugzeug in der Stadt Entebbe ein. Ihre Regierung sei darüber „sehr erfreut“, er­klär­te Aceng.

Seit Ausruf eines Ebolaausbruchs durch die ugandischen Behörden am 20. September wurden im Land bisher 142 bestätigte Infektionen und 56 Todesfälle registriert. Die Krankheit breitete sich bis in die Hauptstadt Kampala aus.

Verantwortlich für den Ausbruch ist die Sudanvariante des Virus, für die es derzeit noch keinen Impfstoff gibt. Gegen die häufiger auftretende Zairevariante war nach einem massiven Ausbruch in Westafrika 2013 ein Impf­stoff entwickelt worden.

In den kommenden Wochen sollen in Uganda drei Testimpfstoffe gegen die Sudanvariante erprobt werden: Einer wurde von der britischen Universität Oxford und dem Forschungszentrum Jenner Institute entwickelt, ein weiterer von der auf Impfstoffentwicklung fokussierten US-Nichtregierungsorganisation Sabin Vaccine Institute, ein dritter von der globalen Initiative IAVI, deren Ziel ein Impfstoff gegen die Immun­schwäche­krank­heit Aids ist.

Einem Sprecher des ugandischen Gesundheitsministeriums zufolge enthalten die nun ausgelieferten Dosen das Vakzin des Sabin Vaccine Institutes. Die Dosen werden in einer so genannten Ringimpfung verwendet: Dabei werden alle Kontaktpersonen bestätigter Ebolapatienten, Kontaktpersonen von Kontaktpersonen sowie das Personal in Gesundheitseinrichtungen geimpft.

Die Regionaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Afrika, Matshidiso Moeti, erklärte vor Jour­nalisten, Uganda habe „den Countdown zum Ende des Ebolaausbruchs eingeleitet“. Die nun erfolgte Impf­stoff­lieferung sei ein „vielversprechender Schritt hin zu einem möglichen Schutz gegen das Virus“.

Ugandische Behörden hatten zuletzt rückläufige Ansteckungszahlen gemeldet. Der letzte bisher bestätigte Patient wurde demnach am 30. November aus dem Krankenhaus entlassen. Den Kriterien der WHO zufolge ist ein Ebolaausbruch beendet, wenn 42 Tage lang keine neuen Fälle mehr auftreten – die doppelte Länge der Inkubationszeit von Ebola. Demnach wäre der Ausbruch offiziell vorbei, falls bis 10. Januar keine weiteren Fälle aufträten.

Uganda war in der Vergangenheit mehrfach von Ebolaausbrüchen betroffen. Im Jahr 2000 starben bei einem Ausbruch im Norden des Landes 200 Menschen.

Ebola ist ein hämorrhagisches Fieber, das erstmals 1976 in Zentralafrika festgestellt worden war. Die Übertragung des Virus auf den Menschen erfolgt über Körperflüssigkeiten. Die wichtigsten Symptome sind Fieber, Erbrechen, Blutungen und Durchfall. Ebolaerkrankungen verlaufen häufig tödlich.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung