Ausland

EU intensiviert Kampf gegen Antibiotika­resistenzen

  • Mittwoch, 10. April 2024
Peter Liese (EVP). /picture alliance, Geisler-Fotopress, Dwi Anoraganingrum
Peter Liese (EVP). /picture alliance, Geisler-Fotopress, Dwi Anoraganingrum

Straßburg – Das Parlament der Europäischen Union (EU) will intensiver gegen Antibiotikaresistenzen vorge­hen. Dazu will es den Einsatz von Antibiotika strenger regulieren – unter anderem, indem vor der Verabrei­chung eines Antibiotikums eine Diagnostik erfolgt. Wenn dies nicht möglich ist, weil zum Beispiel ein Notfall vorliegt und die Diagnostik zu lange dauern würde, sollte dies begründet werden. Das Europäische Parla­ment will heute über das Paket abstimmen.

„Mittlerweile gibt es auch durch die Unterstützung der Europäischen Union Schnelltests, die zumindest einen groben Hinweis geben. Diese Tests müssen stärker eingesetzt werden und vom Gesundheitssystem der Mit­gliedsstaaten auch finanziert werden“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Christdemokraten im Parlament, Peter Liese, gestern.

Zweitens soll der Einsatz von Antibiotika nach den Plänen des Parlaments auch in der Humanmedizin über­wacht werden, wie dies bereits in der Tiermedizin geschieht. Jedem Antibiotikum sollte zudem eine Aware­ness-Karte beigelegt werden.

Damit soll Patienten eindeutig signalisiert werden, dass sie die Antibiotika nur einnehmen dürfen, wenn sie ihnen persönlich verschrieben wurden und dass sie auch die vorgeschlagene Dauer der Therapie unbedingt einhalten müssen, um Resistenzbildung zu vermeiden.

Zudem soll europaweit festgeschrieben werden, dass Antibiotika in jedem Land verschreibungspflichtig sind. Dies war bisher nicht flächendeckend der Fall. Das Parlament plant außerdem ein Anreizsystem zur Entwick­lung neuer Antibiotika.

„Wir müssen unbedingt handeln. Es ist ein Skandal, dass 35.000 Menschen jährlich – Tendenz steigend – in der EU sterben, weil Antibiotika ihre Wirkung verlieren“, erklärte Liese.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung