Ausland

EU-Parlament verschärft Exportverbot für Giftspritzen

  • Dienstag, 4. Oktober 2016

Straßburg – Die USA werden nach dem Willen der EU-Abgeordneten künftig noch schwie­ri­ger an Medikamente für die Vollstreckung der Todesstrafe kommen. Das Europaparlament verschärfte am Dienstag Exportverbote und -beschränkungen für Produkte, die für Hinrichtungen oder zur Folter verwendet werden können. „Wir praktizieren in Europa, was wir predigen“, sagte Berichterstatterin Marietje Schaake während der Debatte in Straßburg. Nach der EU-Grundrechtecharta darf niemand zum Tode verurteilt oder hingerichtet werden.

Die Europäische Union überarbeitete damit ihre Antifolter-Verordnung von 2005, die den Handel etwa mit elektrischen Stühlen und bestimmte Medikamente bereits einschränkte. Die Regeln seien nun unter anderem „zukunftssicher“, sagte Schaake. Das heißt, die EU-Kommission kann neue Produkte schneller in die Liste verbotener oder kontrollierter Substanzen aufnehmen.

Erst im Mai hatte der Pharmariese Pfizer angekündigt, den Einsatz seiner Medikamente bei Exekutionen verhindern zu wollen. Dies hatten zuvor schon so viele Unternehmen getan, dass US-Behörden kaum mehr legal an Medikamente für die tödliche Injektionen herankommen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung