EU will Flickenteppich beim Ausstieg aus Corona-Auflagen verhindern

Brüssel − Beim schrittweisen Ausstieg aus den Corona-Auflagen will die Europäische Union (EU) mit gemeinsamen Regeln einen Flickenteppich verhindern. Die 27 EU-Mitgliedsländer sollten zusammen Kriterien für die Lockerung der Beschränkungen für Bürger und Wirtschaft festlegen, erklärten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratschef Charles Michel heute in Brüssel in gemeinsam vorgelegten Empfehlungen.
Die Brüsseler Chefs wünschen sich bei der Lockerung der Notfallmaßnahmen möglichst enge Absprachen unter den Mitgliedstaaten. Besonders zu Beginn der Pandemie in Europa hatten die einzelnen Länder sehr unterschiedlich reagiert.
„Die Schritte sollten zwischen den Mitgliedsstaaten koordiniert werden“, heißt es in dem Papier. Ohne Abstimmung bestehe das Risiko negativer Auswirkungen auf andere EU-Staaten und politischer Konflikte. „Respekt und Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten bleiben essenziell“, wird betont.
In dem Papier ist die Rede von drei wesentlichen Voraussetzungen für den Beginn der Öffnung: eine spürbare Verlangsamung der Ausbreitung des Virus, ausreichende Kapazitäten im Gesundheitswesen und die Möglichkeit, die Ausbreitung des Virus wirksam zu überwachen.
Die Kommission schlägt konkret eine schrittweise Rücknahme der Einschränkungen je nach Lage vor Ort vor. Ausschlaggebend für mögliche Lockerungen sollen neben der Verbreitung des Virus auch die Krankenhauskapazitäten für die Aufnahme von Patienten sowie die Möglichkeit für flächendeckende Corona-Tests sein.
Denn: „Jede (...) Lockerung der Ausgangssperren wird unweigerlich zu einer entsprechenden Zunahme neuer Fälle führen“, warnte die Brüsseler Behörde. Zudem spricht sich die Kommission in ihrer „Ausstiegsstrategie“ für den Einsatz von Handy-Apps bei der Bekämpfung der Pandemie aus. Diese Apps sollen zum einen zur Beobachtung der Ausbreitung des Virus genutzt werden. Zum anderen könnten Menschen vor dem Kontakt mit Infizierten gewarnt werden, hofft die Kommission.
Von der Leyen wollte sie ursprünglich allein und schon vorige Woche vorstellen, vertagte dies aber auf Bitten einzelner EU-Staaten. Inzwischen haben Länder wie Österreich, Spanien oder Dänemark bereits erste Schritte zur Öffnung von Läden und Schulen getan. In Deutschland beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder heute Nachmittag darüber.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: