Ausland

Europas Wasserversorgung durch Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr

  • Dienstag, 15. Oktober 2024
/andrei310, stock.adobe.com
/andrei310, stock.adobe.com

Kopenhagen – Europas Wasserressourcen sind nach Einschätzung der Europäischen Umweltagentur (EUA) in besorgniserregendem Zustand. „Unsere Gewässer stehen vor einer beispiellosen Reihe von Herausforderungen, die die Wassersicherheit Europas bedrohen“, warnte EUA-Chefin Leena Ylä-Mononen.

Nur bei rund einem Drittel der Oberflächen­gewässer (37 Prozent) wird der ökologische Zustand demnach als „gut“ oder besser bewertet. Mit Blick auf die Belastung mit Chemikalien werden gar nur 29 Prozent der Ober­flächengewässer als „gut“ eingestuft, wie die Umweltagentur weiter ausführte.

Das europäische Grundwasser – Quelle des meisten Trinkwassers auf dem Kontinent – schnitt hingegen besser ab: Hier wiesen 77 Prozent einen „guten“ chemi­schen Zustand auf.

Ein guter chemischer Zustand bedeutet, dass das Wasser frei von übermäßiger Verschmutzung durch chemi­sche Verbindungen etwa aus der Landwirtschaft und durch potenziell schädliche Substanzen wie sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) oder Mikroplastik ist.

Grundlage für die Erhebung sind Daten der EU-Mitgliedstaaten, die diese für den Zeitraum von 2015 bis 2021 an die EUA übermittelten. Insgesamt wertete die Umweltagentur Daten zu 120.000 Oberflächenwasserkörpern und 3,8 Millionen Quadratkilometern an Grundwasservorkommen in 19 EU-Ländern und Norwegen aus.

Das Oberflächenwasser ist demnach insbesondere durch Luftverschmutzung unter Druck – etwa durch Kohle­verbrennung und Autoabgase – sowie durch die Landwirtschaft. Diese müsse, begleitet von Anreizen, „verstärkt nachhaltige ökologische“ Verfahren einsetzen, riet die EUA. Zudem sei „eine Änderung unserer Lebensmittel- und Ernährungsgewohnheiten“ nötig.

„Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, um die Gesundheit unserer wertvollen Flüsse, Seen, Küsten­gewässer und anderer Gewässer wiederherzustellen“, forderte Ylä-Mononen. Es müsse sichergestellt werden, „dass diese lebenswichtigen Ressourcen für die kommenden Generationen widerstandsfähig und sicher sind“, fügte sie hinzu.

Zusätzlich in Gefahr sind die Gewässer außerdem durch die Erderwärmung: Die Auswirkungen des Klima­wandels, einschließlich extremer Dürren und Überschwemmungen, sowie die übermäßige Nutzung der Süßwasserressourcen belasteten Europas Seen, Flüsse, und Grundwasser „wie nie zuvor“, mahnte die EUA. Die Regierungen müssten deshalb auch eine Senkung des Wasserverbrauchs und die Wiederherstellung von Ökosystemen zur Priorität machen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung