Ausland

Gelbfieber-Epidemie im Kongo: Erster Einsatz des European Medical Corps

  • Donnerstag, 21. Juli 2016
/dpa
/dpa

Berlin – Experten des Bernhardt-Nocht-Instituts und des Robert-Koch-Instituts (RKI) nehmen am ersten Einsatz des European Medical Corps in der Demokratischen Republik Kongo teil. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte technische Unterstützung im Kampf ge­gen eine sich ausbreitende Gelbfieber-Epidemie in dem zentralafrikanischen Land an­gefordert, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute in Berlin mit­teilte.

Die Ressourcen im Kongo reichten nicht aus, um Diagnose und Impfung für die Betroffe­nen sicherzustellen, hieß es vonseiten des Ministeriums. Diese seien aber erforderlich, um Erkrankte zu identifizieren, das Ausmaß des Ausbruchs abzuschätzen und Impfkam­pagnen in den betroffenen Gebieten durchzuführen. Das Auswärtige Amt fördere den auf drei Monate angelegten Einsatz im Rahmen der Vereinbarung mit der Europäischen Union zum European Medical Corps.

Lehre aus der Ebola-Epidemie in Westafrika
Dieses Expertenteam für grenzüberschreitende Gesundheitskrisen wurde als Reaktion auf den verzögerten Einsatz der internationalen Gemeinschaft beim Ausbruch von Ebola in Westafrika ins Leben gerufen. Das European Medical Corps soll nach Angaben des BMG bereits bei den ersten Anzeichen eines Krankheitsausbruchs vor Ort eingreifen. Deutschland beteilige sich mit einem Isolationskrankenhaus zur Behandlung hochin­fek­tiöser Patienten des Deutschen Roten Kreuzes, mit logistisch-technischer Unter­stützung medizinischer Teams durch das Technische Hilfswerk sowie der Bereitstellung von Labor­kapazitäten durch das Bernhardt-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Das European Medical Corps untersteht der Global Health Emergency Workforce, über die die WHO künftig die internationale Seuchenbekämpfung koordinieren soll.

Krankhei­ten machten nicht an Grenzen halt, erklärte Bundesgesundheitsminister Her­mann Gröhe (CDU) heute in Berlin: „Mit der Entsendung der Experten vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und vom Robert-Koch-Institut leisten wir eine wichtige Unterstützung, um den Gelbfieberausbruch in der Demokratischen Republik Kongo zu bekämpfen.“

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der die Errichtung des European Medica Corps mit angeregt hatte, sagte, es sei gut, dass diese Idee jetzt Wirklichkeit ge­wor­den sei. „Mit dem European Medical Corps haben wir ein Instrument, das unsere Ein­satzfähigkeiten auf europäischer Ebene zusammenführt, um zukünftig durch gemein­sames, koordiniertes Handeln effektiv auf Epidemien reagieren zu können – egal, wo sie in der Welt auftreten.“

HK

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung