Ausland

Gesundheitsrat der Niederlande rät zu weniger Fleischkonsum

  • Donnerstag, 14. Dezember 2023
/vaaseenaa, stock.adobe.com
/vaaseenaa, stock.adobe.com

Den Haag – Der Gesundheitsrat der Niederlande, ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsorgan der Regierung, rät den Niederländern zu einem geringeren Fleischkonsum. Eine Umstellung auf eine Ernährung mit mehr pflanzlichen und weniger tierischen Proteinen sei besser für die Umwelt und gesünder für die meisten Menschen, heißt es in einer gestern in Den Haag veröffentlichten Untersuchung.

Bei einer Ernährung mit 60 Prozent pflanzlichen und 40 Prozent tierischen Proteinen verringerten sich die Umweltauswirkungen des Lebensmittel­konsums um 25 Prozent. Bei der derzeitigen Ernährung der Menschen in den Niederlanden sei das Verhältnis von tierischen und pflanzlichen Proteinen aber noch umgekehrt.

Zu tierischen Proteinquellen gehören neben Fleisch und Fisch auch Milch- und Milchprodukte sowie Eier. Pflanzliche Proteinquellen sind Getreide, Reis, Hafer oder Hirse sowie Hülsenfrüchte wie Soja, Bohnen Linsen und Erbsen. Die meisten Menschen könnten problemlos weniger Fleisch und andere tierische Proteine essen, ohne dass es zu Nährstoffmängeln komme, erklärte der Gesundheitsrat.

Um eine Umstellung bei der Ernährung ermöglichen, empfahl der Rat, sich auf politische Maßnahmen zu konzentrieren, die es der gesamten Bevölkerung erleichterten, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung