Ausland

Globale Veränderungen lassen Infektionskrank­heiten ansteigen

  • Freitag, 17. Mai 2024
/robu_s, stock.adobe.com
/robu_s, stock.adobe.com

Notre Dame (Indiana) – Der anthropogene Wandel trägt zum Anstieg neu auftretender Infektionskrankheiten bei. Davon betroffen ist nicht nur der Mensch, sondern auch Flora und Fauna. Der Schutz der natürlichen Ar­tenvielfalt und eine Reduktion der Umweltverschmutzung durch Chemikalien wären effektive Gegenmaß­nahmen, betonen amerikanische Biowissenschaftler in ihrer in Nature publizierten Metaanalyse (2024; DOI: 10.1038/s41586-024-07380-6).

Sozioökonomische und ökologische Interessen des Menschen verursachen auf der ganzen Welt Veränderun­gen in der Landschaft, der biologischen Vielfalt, im Klima und im Infektionsgeschehen durch neue Pathogene. Welche anthropogenen Treiber Infektionskrankheiten am stärksten begünstigen, haben amerikanische Bio­wissenschaftler versucht in einer Metaanalyse zu beantworten.

Dazu wurde die Literatur nach Infektionskrankheiten und Parasitismus bei pflanzlichen, tierischen und menschlichen Wirtsorganismen durchforstet und auf globale Veränderungen hin ausgewertet. Berücksichtigt wurden 2.938 Beobachtungen infolge von Infektionskrankheiten, die im Zusammenhang mit globaler Ver­änderung dokumentiert wurden. Darunter waren 1.497 Fälle von Parasit-Wirt-Beziehungen.

Wesentliche Parameter für die Zunahme von Infektionskrankheiten waren beispielsweise Einschnitte in der biologischen Vielfalt der Flora und Fauna, eingeschleppte Neozoen und Umweltverschmutzungen durch Chemikalien.

Mögliche andere Faktoren wie Urbanisierung, natürliche Biodiversitätsgradienten, Entwaldung und Wald­fragmentierung fielen als Krankheitstreiber weniger ins Gewicht, nennen die Studienautoren. Insgesamt waren die Ergebnisse im Hinblick auf Infektionskrankheiten sowohl bei Menschen, Pflanze und Tier kon­sistent.

Die Ergebnisse dieser Metaanalyse sollten dazu beitragen, die wesentlichen Infektionstreiber im Zuge des globalen Wandels genau im Blick zu halten. Die Studienautoren betonen, dass mehr Wert daraufgelegt werden sollte, die Treibhausgasemissionen noch stärker zu reduzieren.

Außerdem sollten bestehende Ökosysteme vor allem davor geschützt werden, dass andere Arten dort ein­dringen. Biologische Invasionen und der Verlust der endemischen biologischen Vielfalt waren Hauptfaktoren für die Zunahme von (parasitären) Infektionskrankheiten in der Pflanzen- und Tierwelt und auch beim Menschen.

cw

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung