Glyphosatverbot in Frankreich vorerst gescheitert

Paris – Das geplante Glyphosatverbot ist in Frankreich vorerst gescheitert. Die Pariser Nationalversammlung lehnte ein gesetzliches Aus für den umstrittenen Unkrautvernichter gestern ab. Dies ist ein Dämpfer für Präsident Emmanuel Macron. Er hatte im Herbst angekündigt, die Substanz innerhalb von drei Jahren zu verbieten.
Auch Macrons Partei La République en Marche (LREM) stimmte gegen ein Verbot des Mittels. Abgeordnete argumentierten in der Debatte, dies würde die Landwirte mangels Alternativen vor massive Probleme stellen. Glyphosat ist der Hauptbestandteil des Herbizids Roundup, das der US-Konzern Monsanto vertreibt.
Die französische Regierung setzt nun nach Angaben eines Sprechers auf eine freiwillige Selbstverpflichtung von Landwirten und Industrie, Glyphosat ab dem Frühjahr 2021 nicht mehr einzusetzen. Zudem soll die Suche nach alternativen Mitteln vorangetrieben werden.
Glyphosat ist eines der weltweit meistverkauften Herbizide. Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) halten das Mittel für „wahrscheinlich krebserregend“. Aufsichtsbehörden in Deutschland und der EU kamen hingegen zu dem Schluss, dass von dem Unkrautvernichter keine Gesundheitsgefahr ausgeht. Die EU hatte die Zulassung von Glyphosat im November mit deutscher Zustimmung um fünf Jahre verlängert. Daraufhin kündigte Macron Schritte für ein nationales Verbot an.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: