Ausland

Hilfsorganisationen wollen Fortsetzung der UN-Syrien-Hilfe

  • Dienstag, 5. Juli 2022
/picture alliance, MAXPPP, Adrien Vautier, Le Pictorium
/picture alliance, MAXPPP, Adrien Vautier, Le Pictorium

Beirut – Hilfsorganisationen und Menschenrechtler fordern vom US-Sicherheitsrat, die grenzüberschreitende Hilfe für notleidende Menschen in Syrien zu verlängern. Werde diese Lebensader abgeschnitten, verschlech­te­re sich die Lage für Millionen Menschen drastisch, warnte die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) heute.

„Dies wird zu vermeidbaren Todesfällen führen.“ Hintergrund ist eine seit 2014 bestehende UN-Resolution, die am kommenden Sonntag planmäßig ausläuft. Die Regelung erlaubt es den Vereinten Nationen, wichtige Hilfs­güter über die Grenze auch in Teile des Bürgerkriegslandes zu bringen, die nicht von der Regierung kontrol­liert werden.

Früher durften dafür vier Grenzübergänge genutzt werden. Im vergangenen Jahr einigte sich der Sicherheits­rat darauf, dass noch ein Grenzübergang im Nordwesten Syriens offen bleibt. Russland hatte jedoch in der Vergangenheit immer wieder signalisiert, dass es auch diesen Übergang schließen wolle. Die UN könnten in diesem Fall ihre Hilfe nur noch über die syrische Regierung liefern.

Im Nordwesten Syriens leben nach UN-Angaben rund 4,4 Millionen Menschen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Vertriebene, von denen viele seit Jahren in Lagern wohnen. 4,1 Millionen Menschen seien in der Region auf humanitäre Hilfe angewiesen, warnte Ärzte ohne Grenzen.

Sollte die Resolution nicht verlängert werden, würden die meisten Kliniken und Gesundheitseinrichtungen nicht mehr über die notwendigen medizi­nischen Hilfsgüter verfügen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, die Menschen im Nordwesten Syriens seien für ihr Überleben gänzlich von internationaler Hilfe abhängig. Viele der Vertriebenen lebten seit vielen Jahren in absoluter Not.

„Seit die syrische Regierung die Kontrolle über den Nordwesten des Landes verloren hat, hat sie die Strom- und Wasserversorgung gekappt, Hilfslieferungen behindert und Lager, medizinische Einrichtungen und Schulen angegriffen.“

Syrien leidet nicht nur unter den Folgen des 2011 begonnenen Bürgerkriegs, sondern auch unter einer schweren Wirtschaftskrise. Nach UN-Schätzungen leben mehr 90 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze. Millionen Menschen haben nicht genug zu essen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung