Ausland

HIV: Fortschritt im Zugang zu Selbsttests für ärmere Länder

  • Mittwoch, 28. April 2021
/dpa
/dpa

Genf – Der Zugang zu HIV-Selbsttests in ärmeren Ländern könnte sich deutlich verbessern. Der Preis für diese Tests habe auf unter zwei Dollar pro Stück halbiert werden können, wie die internationale Gesund­heitsorganisation Unitaid heute in Genf mitteilte.

Durch ein Abkommen mit dem Pharmaunternehmen Viatris werden demnach günstigere Blutselbsttests in 135 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verfügbar sein.

HIV-Selbsttests gelten als wichtiges Instrument, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und damit die Ver­breitung von Aids einzudämmen. Besonders in ärmeren Ländern erschweren die oft schlechte Ge­sund­heitsversorgung und die gesellschaftliche Stigmatisierung der Krankheit laut Unitaid den Zugang zu den Tests.

„Der Zugang zu Selbsttests ist entscheidend für das globale Ziel, dass 90 Prozent der mit HIV infizierten Menschen ihren Status kennen“, sagte Unitaid-Sprecher Herve Verhoosel. In den vergangenen sechs Jahren sei der Prozentsatz bereits von 45 auf 81 Prozent gestiegen.

Um die Versorgung mit HIV-Selbsttests weltweit zu verbessern, hatte Unitaid gemeinsam mit der inter­nationalen Nichtregierungsorganisation PSI im vergangenen Jahr eine Ausschreibung gestartet. Bisher wird der Markt der HIV-Selbsttests in ärmeren Ländern durch einen bestimmten Test dominiert – wegen des Preises. Nun hätten die Länder mehr Auswahl bei den Selbsttests, sagte Verhoosel.

HIV-Infektionen werden in erster Linie durch Menschen übertragen, die noch nicht wissen, dass sie sich angesteckt haben. Verhoosel zufolge wissen geschätzt acht Millionen Menschen weltweit nicht, dass sie HIV-positiv sind. Nach UN-Angaben steckten sich 2019 rund 1,7 Millionen Menschen mit HIV an. Welt­weit leben 40 Millionen Menschen mit dem Virus.

Die Internationale Fazilität zum Kauf von Medikamenten (Unitaid) mit Sitz in Genf handelt dank ihrer umfangreichen Geldmittel und der dadurch möglichen hohen Abnahmemengen niedrige Preise für Me­dikamente aus.

Bislang beschränkt sich Unitaid vor allem auf den Kampf gegen HIV und Aids, Malaria, Tuberkulose und Hepatitis C. Bei der Verteilung der Medikamente stützt sich Unitaid auf mehr als 40 Partnerorganisa­tio­nen, darunter der Global Fund und die Gates-Stiftung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung