Ausland

Humanitäre Krisen erschweren Kampf gegen Aids

  • Montag, 22. Juli 2019
/nito, stock.adobe.com
/nito, stock.adobe.com

Mexiko-Stadt – Humanitäre Krisen und Diskriminierung gefährden nach Ansicht von Wissenschaftlern die Fortschritte im Kampf gegen Aids und HIV. Die starke Migration aus Mittelamerika und Venezuela oder die Flucht vor der Gewalt in Syrien erschwerten die gesundheitliche Versorgung von Millionen Menschen, sagte der Präsident der Inter­nationalen Aids-Gesellschaft (IAS), Anton Pozniak, gestern zu Eröffnung einer interna­tionalen Konferenz der Organisation in Mexiko-Stadt.

Er kritisierte, dass ultrakonservative Regierungen zur Diskriminierung beitrügen. „Diese schlagen aus Rassismus, Homophobie und Ignoranz politisches Kapital.“ „Wir leben jetzt in einem Jahrhundert, wo alle Werkzeuge zum Beendigen der HIV-Epidemie vorhanden sind“, gab der Bonner Professor und Präsident der Europäischen Aids-Gesellschaft, Jür­gen Rockstroh, zu bedenken. An der Konferenz in Mexiko nehmen rund 5.000 Ex­perten aus 140 Ländern teil.

Nach jüngsten Zahlen des UN-Programms der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAids) haben sich im vergangenen Jahr weltweit 1,7 Millionen Menschen neu angesteckt. Das sei ein Rückgang um 16 Prozent seit 2010. 2018 lebten nach der Schätzung eine Million mehr Menschen mit HIV als im Jahr davor, insgesamt 37,9 Millionen. Nur gut 60 Prozent wurden aber mit den lebenswichtigen Medikamenten versorgt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung