Ausland

Iran soll medizinische Versorgung für Friedensnobelpreisträgerin verweigern

  • Mittwoch, 21. August 2024
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi (Archivbild) /picture alliance, abaca, SalamPix, ABACA
Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi (Archivbild) /picture alliance, abaca, SalamPix, ABACA

Genf – Die im Iran inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi soll Anfang August bei Unruhen im Evin-Gefängnis in Teheran verletzt worden seien. UN-Menschenrechtler werfen Teheran vor, mangelnde medizinische Hilfe als Druckmittel einzusetzen.

Den Berichten zufolge hat Mohammadi Verletzungen am Brust­korb und anderen Körperteilen eritten. Die iranischen Behörden bestätigten die Auseinandersetzungen, warfen aber Mohammadi „Provokation“ vor und wiesen Anschuldigungen, dass Häftlinge geschlagen worden seien, zurück.

Mohammadi sitzt seit November 2021 in Haft. Auch in den vorangegangenen Jahren hatte sie einen Großteil der Zeit im Gefängnis zugebracht. Den UN-Experten zufolge litt sie in den vergangenen acht Monaten unter akuten Rücken- und Knieschmerzen und einem Bandscheibenvorfall.

Ihr medizinische Behandlung zu verweigern, sei anscheinend eine Methode, „Mohammadi im Gefängnis zu bestrafen und zum Schweigen zu bringen“. „Solche Entbehrungen können auf Folter und unmenschliche Behandlung hinauslaufen“, erklärten die UN-Experten.

Die UN-Berichterstatter sind vom UN-Menschenrechtsrat beauftragte unabhängige Experten, die nicht im Namen der UNO sprechen.

Die 52-jährige Menschenrechtsaktivistin Mohammadi war 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt ihn für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen die Todesstrafe im Iran, sowie für ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit. Die 52-jährige Physikerin verbüßt aktuell eine langjährige Haftstrafe.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung