Ausland

Kaum vollständiger Impfschutz in ärmeren Ländern

  • Montag, 14. Februar 2022
/picture alliance, EPA, CHAMILA KARUNARATHNE
/picture alliance, EPA, CHAMILA KARUNARATHNE

Berlin – Bis Ende 2021 haben einem Bericht zufolge lediglich etwas mehr als vier Prozent der Menschen in Ländern mit geringem Einkommen einen vollständigen Coronaimpfschutz erhalten. In Deutschland waren dagegen zum Jahresende rund 70 Prozent der Bevölkerung zweifach geimpft, wie es in dem Be­richt von Amnesty International heißt.

Dabei seien 2021 zehn Milliarden Coronaimpfstoffdosen produziert worden: „mehr als genug, um das Ziel einer globalen Impfquote von 40 Prozent zu erreichen, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Ende 2021 festgelegt hatte“.

Amnesty International fordert alle Impfhersteller auf, ihre Lieferungen an Länder mit geringem Einkom­men zu priorisieren. Dann könne das von der WHO gesetzte Ziel einer weltweiten Impfquote von 70 Pro­zent bis Mitte 2022 erreicht werden. Zudem sollten sie ihre Patente und Technologien teilen, um welt­wei­te Produktionskapazitäten auszubauen.

2021 prognostizierten Pfizer, Biontech und Moderna den Angaben zufolge einen Umsatz von bis zu 54 Milliarden US-Dollar, lieferten aber lediglich ein beziehungsweise zwei Prozent ihrer Impfdosen an Län­der mit geringem Einkommen.

Die chinesischen Unternehmen Sinovac und Sinopharm lieferten demnach jeweils nur 0,4 Prozent und 1,5 Prozent ihrer Impfstoffe an Länder mit geringem Einkommen. Johnson & Johnson habe 20 Prozent des Bestands an solche Länder gegeben. Viele der Dosen seien „Spenden“ von einkommensstarken Ländern und nicht Teil von Kaufverträgen gewesen.

Annelen Micus, Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty Deutschland, sprach von einer „enormen Ungerechtigkeit“ und einer „ungeheuerlichen“ Verletzung von Menschenrechten. Pharmaun­ter­nehmen dürften nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen.

Micus weiter: „Trotz der Milliarden an öffentlichen Fördermitteln stellen diese Unternehmen weiterhin ihre Geldgier über ihre menschen­rechtlichen Verpflichtungen.“ Es müsse Besorgnis erregen, dass Profiten höhere Priorität eingeräumt werde als Menschenleben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung