Ausland

Klimawandel gefährdet Nachhaltigkeitsziele

  • Mittwoch, 10. Juli 2019
/dpa
/dpa

New York – Der Klimawandel und die weltweit zunehmende soziale Ungleichheit ge­fährden den Erfolg der UN-Nachhaltigkeitsziele. Zu diesem Ergebnis kommt ein Be­richt der Vereinten Nationen, der gestern in New York vorgestellt wurde. Viele Ver­bes­serungen der globalen Lebensverhältnissen könnten durch die Erderwärmung und die gesellschaftliche Schieflage rückgängig gemacht werden.

„Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bedarf es eines sofortigen Kurswechsels“, sagte der Vizepräsident des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen, Va­lentin Rybakov. Insbesondere brauche es eine Politik, die niemanden zurücklasse und sich kritisch jenen Mechanismen widme, die zu einer „Konzentration von Reichtum und Macht an der Spitze führen“.

Die Nachhaltigkeitsziele gelten als die globalen Vorsätze der Vereinten Nationen und ihrer Mitgliedsstaaten. Zu ihnen gehört, dass kein Mensch mehr in Armut leben oder Hunger leiden darf, dass der Zugang zu Bildung und der Gesundheitszustand ver­bes­sert werden, die Diskriminierung von Frauen beseitigt und der Klimawandel bekämpft werden sollen. Die 17 Ziele sollen bis 2030 erreicht werden.

Im jetzt veröffentlicht Bericht heißt es, das Jahr 2018 sei das viertwärmste seit dem historischen Beginn der Messungen gewesen und der Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre habe weiter zugenommen. Außerdem sei der Säuregehalt der Oze­a­ne um 26 Prozent im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter gestiegen. Es wird prog­nostiziert, dass der Säuregehalt bei gleichbleibenden CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 um 100 bis 150 Prozent zunimmt.

Gleichzeitig weisen die Autoren des Berichts auf die sozialen Ungleichgewichte inner­halb von Ländern und zwischen den Staaten hin. Extreme Armut kommt demnach in ländlichen Regionen drei Mal häufiger vor als in Städten. Auch die Gleichberechtigung von Frauen sei immer noch nicht gewährleistet. Außerdem stelle der weltweite Hunger nach einem langen Rückgang wieder ein wachsendes Problem dar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung