Ausland

Mit bewaffneten Konflikten nehmen auch Verstöße gegen Kinderrechte zu

  • Mittwoch, 17. Juli 2024
/akram.alrasny, stock.adobe.com
/akram.alrasny, stock.adobe.com

London – Mit der Zunahme bewaffneter Konflikte nehmen einem Bericht zufolge auch die schweren Verstöße gegen Kinderrechte weltweit zu. Die Organisation Kidsrights erklärte heute, seit dem vergangenen Jahr habe die Zahl der schweren Kinderrechtsverstöße in bewaffneten Konflikten wie den Kriegen im Gazastreifen, im Sudan und in der Ukraine um 21 Prozent zugenommen.

Zu den Verstößen zählen demnach das Töten und Verstümmeln von Kindern sowie die Rekrutierung und der Einsatz von Kindersoldaten, Entführungen und die Verweigerung humanitärer Hilfe.

Zusätzlich zu bewaffneten Auseinandersetzungen und Gewalt leiden Kinder und Jugendliche weltweit auch immer noch unter den Auswirkungen der Coronapandemie, wie es im Jahresbericht von Kidsrights heißt. So seien etwa die Impfraten bei Kindern in Entwicklungsländern und auch in fast einem Drittel der westeuro­päischen Länder zurückgegangen.

Eine weitere Gefahr für Kinderrechte sind den Angaben zufolge „vom Klimawandel verursachte Katastrophen und die damit verbundene Vertreibung“ von Familien. Der Bericht hebt aber zugleich „positive und konse­quente Bemühungen“ von Ländern wie Dänemark und Großbritannien hervor, aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auszusteigen.

Der Bericht verdeutliche „die verheerenden Auswirkungen der sich verschärfenden Polykrise auf Kinder und ihre Rechte“, erklärte der Gründer von Kidsrights, Marc Dullaert. Jahrzehntelange Fortschritte würden durch die vielen gleichzeitig auftretenden Krisen zunichte gemacht. Eine weitere Folge sei eine „psychische Gesundheitskrise bei Kindern und jungen Menschen weltweit“. Die Zunahme bewaffneter Konflikte erhöhe etwa das Risiko posttraumatischer Belastungsstörungen.

Von Regierungen weltweit forderte Dullaert zudem ein Eingeständnis, dass die Nachhaltigkeitsziele UNO in Bezug auf die Rechte von Kindern, darunter die Beendigung von Armut und Hunger sowie der Zugang zu hochwertiger Bildung, voraussichtlich nicht erreicht werden. Luxemburg ist dem Bericht zufolge das Land, das beim Schutz von Kinderrechten 2024 am besten abgeschnitten hat. Auf dem letzten Platz liegt Afghanistan.

Die Organisation Kidsrights ist vor allem durch die Verleihung des Internationalen Kinder-Friedenspreises bekannt geworden. Prominente Preisträgerinnen sind die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und die spätere Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung