Ausland

Nordsyrien: Sprengkörper töten oder verletzen hunderte Zivilisten

  • Mittwoch, 5. April 2017
Uploaded: 04.04.2017 12:21:02 by maybaum
/dpa

Berlin – Regelmäßig töten und verstümmeln Sprengkörper und Minen im Norden Syriens hunderte Zivilisten: In einem heute zum UN-Landminentag vorgelegten Bericht verweist die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) darauf, dass ganze Landstriche in Nordsyrien übersät seien von Minen, Sprengfallen und nicht detonierten Sprengkörpern. Diese seien auf Straßen, in Feldern oder Häusern ausgelegt worden oder blieben nach Bomben- und Raketenangriffen zurück.

Der Bericht beruht auf Aussagen von Mitarbeitern der Hilfsorganisation, Patienten in Kran­kenhäusern und deren Angehörigen. In der Region Manbidsch behandelten dem­nach Krankenhausangestellte im Sommer 2016 in einem Zeitraum von nur vier Wochen mehr als 190 Menschen, die bei Explosionen von Sprengkörpern verletzt worden waren. Ein für die Organisation tätiger Arzt im Arin-Krankenhaus sagte, um den Kämpfen zu ent­gehen, nähmen die Menschen Straßen, die sie für sicher hielten und die sich dann als Minenfelder herausstellten. In Ermangelung von Spezialisten übernähmen Einheimische vielfach selbst die Minenräu­mung – häufig mit tödlichen Konsequenzen, heißt es in dem Bericht.

Ärzte ohne Grenzen forderte alle Kriegsparteien und ihre Verbündeten auf, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und Minenräumung in Nordsyrien zu ermöglichen. Außerdem müsse die Staatengemeinschaft internationale Organisationen für Minenräu­mung bei ihren Aktivitäten in Nordsyrien unterstützen. Damit werde zugleich ein Beitrag dazu geleistet, dass Hilfsorganisationen in der Region arbeiten könnten, deren Ge­sund­heitssystem infolge des jahrelangen Krieges zerstört ist.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung