Ausland

Notrufnummer: Nur jeder zweite EU-Bürger kennt die 112

  • Mittwoch, 15. Februar 2017
Uploaded: 15.02.2017 16:09:36 by maybaum
/dpa

Brüssel – Seit 2008 gilt die Notrufnummer 112 in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz. Doch das Wissen darüber ist sehr ungleich verteilt: Nur 48 Prozent der EU-Bürger wissen, dass sie über die Nummer überall in der EU kostenfrei Hilfe alarmieren können. Darauf hat jetzt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hinge­wie­sen.

Sie bezieht sich dabei auf eine Erhebung der Europäischen Kommission. Danach kenn­en in Deutschland immerhin 61 Prozent der Bevölkerung die Nummer. Gemeinsam mit Rumänien, Bulgarien und den Niederlanden teilen sich die Deutschen in dieser Statistik Rang neun. Führend sind die Polen, von denen 83 Prozent die EU-Notrufnummer kenn­en. Schlusslicht ist Griechenland. Dort ist die Nummer lediglich 13 Prozent der Bürger bekannt.

„ Mehr als die Hälfte der Deutschen reist mindestens einmal jährlich in ein anderes EU-Land. Für sie kann das Wissen um die 112 besonders wichtig werden, denn bei ei­nem Schlaganfall kommt es auf jede Minute an, um Hirnfunktionen zu retten“, betont die Schlaganfall-Hilfe.

„HELP 112“ wird gefördert

Auf eine weiteres Problem in diesem Zusammenhang hat die EU-Kommission hingewie­sen: Danach können jedes Jahr ungefähr 300.000 Anrufer der 112 aufgrund ihrer Stress­­situation, ihres Zustands oder mangelnder Kenntnisse ihren Standort nicht be­schreiben. Die EU hat daher das Projekt „HELP 112“ gefördert.

Dieses Projekt hat in Litauen, Italien, Großbritannien und in Teilen von Österreich ge­tes­tet, wie ein globales Satellitennavigationssystem wie Galileo genutzt werden kann, um die Lokalisierung des Anrufers zu verbessern. „Galileo, Europas eigenes Satelliten­system, kann eine noch genauere Lokalisierung von Anrufern ermöglichen“, fasst EU-Industrie­kommissarin Elżbieta Bieńkowska die Ergebnisse zusammen.

„Help 112“ hat die Möglichkeiten eines Ortungssystems namens „Advanced Mobile Lo­ca­tion“ getestet. „Dies ist ein sehr wirkungsvoller Dienst. Wir ermutigen alle europäi­schen Länder, diesen Dienst auszubauen und alle Hersteller von Smartphone-Betriebs­syste­men, diesen Dienst zu implementieren“, kommentierte die European Emergency Number Association – eine Nichtregierungsorganisation in Brüssel - die Ergebnisse von „Help 112“..

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung