Ausland

Österreicher sollen sich auf Coronavirus testen lassen

  • Freitag, 4. Dezember 2020
/picture alliance, picturedesk.com, Tobias Steinmaurer
/picture alliance, picturedesk.com, Tobias Steinmaurer

Wien – In Österreich sollen Massentests die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 wirkungsvoll ein­dämmen. Heute startet das Projekt in großem Stil in den Bundesländern Tirol Vorarlberg und Wien. In Österreichs Hauptstadt können sich die Bürger an drei Standorten bis zum 13. Dezember testen lassen.

Die Kapazität liegt in Wien bei bis zu 150.000 Tests pro Tag. Ziel der Regierung ist es, dass sich mehrere Millionen Menschen untersuchen lassen. Die Massentests gelten als wichtiger Baustein, gerade auch um symptomfreie Infizierte zu entdecken.

Durch den knapp dreiwöchigen Lockdown, der am kommenden Montag, zumindest was den Handel an­geht, wieder aufgehoben wird, waren die hohen Infektionszahlen in Österreich zuletzt deutlich gesun­ken.

Dennoch fährt die Regierung aus konservativer ÖVP und Grünen einen eher vorsichtigen Öffnungskurs. Dazu gehören auch die Reisebeschränkungen über Weihnachten und Neujahr. Wer aus einem Risiko­ge­biet einreist, dazu zählt auch Deutschland, muss in eine zehntägige Quarantäne, die frühestens nach dem fünften Tag durch einen negativen PCR-Test beendet werden kann.

Bei den Massentests orientiert sich Österreich auch an Erfahrungen aus der benachbarten Slowakei. Die Slowakei führte am Allerheiligen-Wochenende (31. Oktober und 1. November) Coronamassentests im ganzen Land durch.

Formell war die Teilnahme zwar freiwillig, doch wer keinen negativen Test vorweisen konnte, durfte anschließend zwei Wochen nicht einmal mehr zur Arbeit gehen. Deshalb unterzogen sich allein in der ersten von mehreren Testrunden 3,6 Millionen der 5,5 Millionen Einwohner einem Antigenschnelltest.

Angesichts des Aufwands der millionenfachen Tests in der Slowakei waren für eine anschließende Kon­taktverfolgung der positiv Getesteten aber keine Kapazitäten mehr übrig. Auch gab es trotz des Wissens um eine geringere Zuverlässigkeit der Antigenschnelltests keine Kontrolltests, wenn jemand positiv ge­testet wurde.

Inzwischen rückt die Slowakei schrittweise von ihrer Strategie landesweiter Coronamassentests ab. Die für das erste Dezemberwochenende erneut geplanten landesweiten Coronamassentests wurden auf un­bestimmte Zeit verschoben.

Ein anderes Beispiel für Massentests ist das norditalienische Südtirol. Dort wurde nach einem mehrtägi­gen Coronamassentest in der zweiten Novemberhälfte eine positive Bilanz gezogen. In der kleinen Al­penprovinz ließen mehr als 350.000 Bürger einen kostenlosen Abstrich machen.

Es gab Schlangen an den Stationen für den Antigenschnelltest. Die für den Erfolg wichtige Zielmarke wurde – trotz Freiwilligkeit – genau erreicht. Gut 3.600 Teilnehmer (etwa ein Prozent) bekamen am Ende ein positives Coronaresultat. Ihnen wurde Quarantäne verordnet.

Während Österreich zur Eindämmung der Pandemie jetzt auch auf Massentests setzt, geht Deutschland einen anderen Weg. Bund und Länder stützten sich bei ihrer Teststrategie auf eine „sehr ausdifferenzier­te Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin.

Diese sehe vor, dass man gezielt teste und nicht in der Fläche. Virologen und andere Experten hätten der Bundesregierung versichert, dass Massentests wenig Aussagekraft hätten. Es sei besser, „immer dort hin­zu­gehen, wo Infektionsfälle auftreten“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung