Protest gegen Ende der medizinischen Behandlung von Asylbewerbern

Sydney – Mediziner in Australien protestieren gegen die Abschaffung der Gesetzesgrundlage zur medizinischen Behandlung von Asylbewerbern aus den australischen Flüchtlingslagern auf der Insel Manus in Papua-Neuguinea und Nauru. Mehr als 5.000 Ärzte wandten sich heute in einem Offenen Brief an das Parlament gegen die geplante Abschaffung des sogenannten Medevac-Gesetzes durch die Regierung, wie der Sender SBS berichtet.
„Es ist äußerst wichtig, dass Ärzte, nicht Politiker diejenigen sind, die entscheiden, wer für eine dringende medizinische Versorgung nach Australien kommt“, sagte der Medizinprofessor David Isaacs aus Sydney laut SBS.
Auch der Dachverband der katholischen Orden Australiens erklärte, Asylsuchende und Flüchtlinge litten in der Internierung. Die medizinischen Einrichtungen seien für die Behandlung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit völlig unzureichend. Daher müsse das Gesetz dringend bestehen bleiben.
Das Medevac-Gesetz war erst im Februar mit der Mehrheit der Opposition und einiger Abgeordneter der konservativen Regierungskoalition im Parlament beschlossen worden. Demnach müssen zwei Ärzte die Überstellung kranker Flüchtlinge zur medizinischen Behandlung nach Australien befürworten. Es räumt aber dem Innenminister ein Vetorecht gegen die Entscheidung der Ärzte ein.
Australien interniert seit fast zwei Jahrzehnten Flüchtlinge, die mit Booten Australien erreichen wollen, in Lagern in den pazifischen Staaten Papua-Neuguinea und Nauru. Eine harsche Gesetzgebung verwehrt den Flüchtlingen selbst dann die Einreise nach Australien, wenn die australischen Behörden den Asylantrag positiv beschieden haben.
Teil der Abschreckungspolitik ist die Verweigerung der Überstellung schwerkranker Asylsuchender zur ärztlichen Behandlung in Krankenhäuser in Australien.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: