Ausland

Schweden und Neuseeland kündigen Lockerungen an

  • Donnerstag, 3. Februar 2022
/picture alliance, Alexander Farnsworth
/picture alliance, Alexander Farnsworth

Stockholm/Auckland – In Schweden werden nächste Woche so gut wie alle Coronabeschränkungen auf­gehoben. In Neuseeland sollen die strengen Quarantänebestimmungen bis Oktober Schritt für Schritt gelockert werden.

Aufgrund von milderen Krankheitsverläufen bei Omikron-Infektionen und hohen Impfzahlen haben sich die schwedische Regierung und die Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten dazu entschlossen, die meisten Coronamaßnahmen am 9. Februar abzuschaffen.

Es sei an der Zeit, Schweden wieder zu öffnen, sagte Ministerpräsidentin Magdalena Andersson heute bei der Bekanntgabe in Stockholm. Zuvor hatte Dänemark praktisch alle Beschränkungen im Land aufgeho­ben, Norwegen hatte kurz darauf kräftig gelockert.

Dass die schwedischen Beschränkungen fallen, bedeutet unter anderem, dass Teilnehmerobergrenzen verschwinden, auch Beschränkungen in Restaurants, Kneipen und Cafés werden aufgehoben. Der Rat­schlag, im Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, fällt ebenfalls weg.

Einige Empfehlungen für Ungeimpfte bleiben jedoch bestehen. Zum Schutz der Anfälligsten sei es zudem wichtig, risikoverringernde Maßnahmen im Gesundheits- und Pflegewesen sowie in Altersheimen beizu­behalten, erklärte die Gesundheitsbehörde.

Die Pandemie sei nicht vorbei, aber auf dem Weg in eine ganz neue Phase, sagte Andersson. Mehrere in­ter­nationale Studien zeigten, dass Omikron-Infektionen mildere Krankheitsverläufe nach sich zögen. Trotz der hohen Neuinfektionszahlen sei die Zahl der Intensivpatienten stabil geblieben. Die Impfzahlen seien zudem hoch. Dies zusammengenommen bedeute eine neue Lage, sagte die Regierungschefin.

Dass die Beschränkungen aufgehoben werden, bedeute jedoch nicht, dass COVID-19 einfach so aus der Gesellschaft verschwinde, unterstrich Folkhälsomyndigheten-Direktorin Karin Tegmark Wisell. Die wichtigste Maßnahme sei weiterhin, sich impfen zu lassen.

In Neuseeland sollen als erstes die Regeln für Neuseeländer gelockert werden, die in Australien gestran­det sind. Diese sollen nach ihrer Rückkehr ab Ende Februar die zehntägige Quarantäne zuhause absol­vieren dürfen statt in den limitierten staatlichen Quarantäneunterkünften.

Zwei Wochen später sollen dann die Neuseeländer aus anderen Teilen der Welt folgen. Die Option wird dann nach und nach auch anderen Gruppen wie qualifizierten Arbeitskräften, internationalen Studenten, Australiern und schließ­lich allen geimpften ausländischen Staatsangehörigen zur Verfügung gestellt.

„Es ist an der Zeit, sich wieder zu bewegen“, sagte heute Premierministerin Jacinda Ardern. Familien und Freunde müssten wieder zusammenkommen, die Unternehmen bräuchten qualifizierte Einwanderer und Exporteure müssten reisen, um neue Kontakte zu knüpfen.

Die Regierung hatte vergangenes Jahr angesichts weltweit sinkender COVID-19-Zahlen noch geplant, die Grenzen bis April wieder vollständig zu öffnen. Mit dem Auftreten der hochansteckenden Omikron-Vari­ante des Coronavirus hatte Ardern die Pläne jedoch auf Eis gelegt.

Die Regierungschefin begründete den neuen Anlauf nun mit den hohen Impfquoten. Fast 95 Prozent der Bevölkerung sind doppelt geimpft, ein Drittel hat eine Auffrischungsimpfung erhalten. Bis Ende Februar sollen 92 Prozent der Erwachsenen nach Regierungsangaben geboostert sein.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung