Theresa May kündigt erneute Prüfung des umstrittenen Hormonpräparats Primodos an

London – Im Vereinten Königreich (UK) könnte der Streit um den Schwangerschaftstest Primodos eine neue Wendung nehmen. Kurz nachdem ein britisches Expertengremium einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Hormonpräparat und Missbildungen nicht bestätigen konnte, machte Theresa May eine Ankündigung. Wie diverse britische Zeitungen berichten, will sie eine erneute Überprüfung anordnen – nicht nur für den Fall Primodos, auch für das Antiepileptikum Valproat und synthetische Vaginal-Implantate bei Inkontinenz.
Bei den Prime Minister's Questions sagte Theresa May, sie sei von „starken Geschichten“ der Aktivisten betroffen gewesen, die „ein Problem mit unserem Regulierungs- und Gesundheitssystem“ hervorgehoben hätten, berichtet sky news am 21. Februar. Sie sei entschlossen, darauf einzugehen. Auch der Gesundheitsminister Jeremy Hunt gab später zu, dass die Patienten manchmal im Stich gelassen wurden: „Wir müssen anerkennen, dass die Antwort auf diese Fragen von den Verantwortlichen nicht immer gut genug war“, sagte er dem Unterhaus.
Prime Minister's Questions, Theresa May /youtube
Laut der bbc soll die neue Überprüfung zuvor durchgeführte Arbeiten nicht wiederholen. Stattdessen sollen die Belastbarkeit und Geschwindigkeit der Antworten der Behörden überprüft werden sowie die Frage geklärt werden, ob die Aufsichtsbehörden genug getan haben, um den Anliegen der Betroffenen gerecht zu werden. Zudem soll geklärt werden, ob es eine öffentliche Untersuchung geben müsste.
Primodos sowie die vergleichbaren deutschen Hormonpräparate Duogynon/Cumorit stehen seit Jahren unter Verdacht, von 1950 bis Anfang 1980 embryonale Missbildungen begünstigt zu haben. Trotz einer statistisch signifikanten Häufung hielten jedoch sowohl das britische Expertengremium als auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BFArM) einen Zusammenhang für unwahrscheinlich.
Eine kürzlich publizierte Studie zeigte erneut, dass die Bestandteile von Duogynon und Primodos (Norethisteronacetat und Ethinylestradiol) bei Zebrafischembryonen zu Missbildungen führten. Auf Twitter teilte das BFArM am 16. Februar mit, dass diese in Nature publizierten Daten seinerzeit bereits in den Report der britischen Expertengruppe eingegangen seien und verweist auf Kapitel 5.1.3.2 (Data considered).
Mays Ansprache gibt den Betroffenenverbänden in Deutschland erneut Hoffnung, dass das Thema auch hierzulande erneut vom Bundesgesundheitsministerium beurteilt wird. In einer Onlinepetition, die sich an die CDU-Politikerin Annette Widmann-Mauz richtet, wird ein runder Tisch für mutmaßlich durch Duogynon/Cumorit geschädigte Menschen gefordert, um eine Entschädigungsregelung zu finden. Der Bund der Duogynonbetroffenen teilte dem Deutschen Ärzteblatt mit, dass er beim Deutschen Bundestag eine Petition eingereicht hätte wegen der Anerkennung des Opferstatus, die sich derzeit noch in der Warteschleife befinde.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: