US-Wissenschaftler sprechen sich für Eingriffe in menschliche DNA aus
Washington – Eine Expertenkommission der US-Akademie der Wissenschaften befürwortet zur Verhinderung schwerer Erbkrankheiten Eingriffe in die DNA befruchteter menschlicher Eizellen oder früher Embryonen. In einem am Dienstagabend veröffentlichten Bericht der Akademie heißt es, entsprechende Manipulationen am Erbgut dürften aber nur „unter sehr strikter Kontrolle“ und in aller Transparenz erfolgen.
Die internationalen Experten verweisen darauf, dass die Gentechnik-Methode CRISPR/Cas9, mit der sich DNA-Sequenzen schneller, billiger und zielgenauer verändern lassen, bereits genutzt werde. Sie habe zu einer „Explosion neuer Forschungsmöglichkeiten und potenzieller klinischer Anwendungen“ im Gesundheitsbereich geführt.
Kritiker äußern angesichts solcher Methoden ethische Bedenken und die Furcht vor einer genetisch manipulierbaren Menschheit. Denn wenn die DNA in Keimzellen verändert wird, vererben sich die neuen Sequenzen an die nachfolgenden Generationen. In den USA gibt es keine Bundesmittel für genetische Manipulationen.
Großbritannien hatte im Februar 2016 erstmals die Genmanipulation an Embryos im Rahmen eines Forschungsprogramms zu Fehlgeburten erlaubt. Mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Methode sollten kranke Gene in der DNA bestimmt und gezielt ausgeschaltet werden.
Die gentechnische Veränderung von Embryos zu therapeutischen Zwecken ist in Großbritannien nicht erlaubt. Erlaubt ist sie dagegen seit dem Jahr 2009 zu Forschungszwecken unter der Bedingung, dass die verwendeten Embryos nach spätestens zwei Wochen vernichtet werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: